Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

My­thos – Hel­las L 12

  1. Der Autor des Tex­tes, der fürs Lehr­buch ver­ein­facht wurde, heißt Pau­sa­ni­as. Re­cher­chie­re, zu wel­chem Zeit­punkt und wor­über die­ser Autor ge­schrie­ben hat.
  2. Durch wel­che Zeit­an­ga­ben macht Pau­sa­ni­as klar, dass die Zeit der Ky­klo­pen für ihn in fer­ner Ver­gan­gen­heit liegt? – Nenne Be­le­ge aus dem grie­chi­schen Text.
  3. a. Wel­che In­di­zi­en führt Pau­sa­ni­as dafür an, dass die Mauer von Ti­ryns nicht von Men­schen er­rich­tet wurde?
    Samm­le je­weils Hin­wei­se im grie­chi­schen Text.
    b. Würde sich Pau­sa­ni­as der Mei­nung der πολλοὶ (Z. 7) an­schlie­ßen?
  1. a. Schrei­be einen kur­zen Dia­log zwi­schen grie­chi­schen Kin­dern, die zur Zeit des Pau­sa­ni­as dar­über dis­ku­tie­ren, ob es wahr ist oder nicht, dass Ky­klo­pen die Mauer von Ti­ryns er­baut haben.
    b. Ver­gleicht an­schlie­ßend Eure Ver­sio­nen: Wel­che ist be­son­ders ge­lun­gen? – Ei­nigt Euch vor­her über die Merk­ma­le, die eine ge­lun­ge­ne Ver­si­on aus­ma­chen.
 

Ver­si­on A

Ver­si­on B

Ver­si­on …

An­zahl und Qua­li­tät der As­pek­te, die je­weils für oder wider die Wahr­heit des My­thos an­ge­führt wur­den.

     

le­ben­di­ge Ge­stal­tung des Dia­logs

     

Krea­ti­vät

     

wei­te­re As­pek­te:

     
  1. Die Er­klä­rung, dass Ti­ryns von Ky­klo­pen ge­baut wurde, nennt man eine „Ai­tio­lo­gie“. Die­ses Sche­ma ist Dir be­reits von den „Ar­go­sau­gen auf dem Pfau­en­schwanz“ aus Lek­ti­on 5 be­kannt. Im Fol­gen­den kannst Du nun prü­fen, wel­che an­de­ren an­ti­ken Ai­tio­lo­gi­en Du be­reits kennst.
Über­set­ze und ordne rich­tig zu
Weil … οἱ πολλοὶ νομίζουσιν
  1. es blitzt und don­nert,
  1. τοὺς θεοὺς τὴν Ὕδραν πέμπειν, ἣ* τοὺς ἀνθρώπους διαφθείρει.
    *Re­la­tiv­pro­no­men im No­mi­na­tiv fe­mi­ni­num: „wel­che/die“
  1. das Tier seine alte Haut ab­legt,
  1. Μίνωα (Akk. zu Μὶνως) τὸν Μινώταυρον ἐν λαβυρίνθῳ κατ-έχειν (ge­fan­gen-).
  1. der Pa­last von Knos­sos so ver­win­kelt ge­baut ist,
  1. τὸν Δία (Akk. zu Ζεύς) τοῖς ἀνθρώποις ὸργίζεσθαι (zür­nen).
  1. vom Sumpf von Lerna viele ge­fähr­li­che Krank­hei­ten aus­ge­hen,
  1. τὸν δρὰκοντα (die Schlan­ge) τοῖς ἀνθρώποις βίον παρέχειν.

 


L 12: Ai­tio­lo­gie 2: Her­un­ter­la­den [doc][51 KB]

L 12: Ai­tio­lo­gie 2: Her­un­ter­la­den [pdf][284 KB]

 

wei­ter mit Lö­sungs­vor­schlag