Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

My­thos – Hel­las L 30

Der Autor, der hier von den „Wer­wöl­fen in Ar­ka­di­en“ er­zählt, ist Pau­sa­ni­as, den Du be­reits in Lek­ti­on 12 ken­nen­ge­lernt hast und der für das hier Be­rich­te­te vor Ort in Ar­ka­di­en re­cher­chiert hat.

  1. Trage auf der fol­gen­den Zeit­leis­te alle von Pau­sa­ni­as be­schrie­be­nen Vor­gän­ge deutsch ein und nenne je­weils grie­chisch die Si­gna­le für die zeit­li­che Ein­ord­nung.

    Zeitstrahl

  2. Un­ter­strei­che im obi­gen Sche­ma die Er­eig­nis­se, wel­che Pau­sa­ni­as für glaub­wür­dig hält, mit grün und die­je­ni­gen, wel­che ihm un­glaub­wür­dig er­schei­nen, mit rot ; be­le­ge je­weils, wo er dies im grie­chi­schen Text sagt.

  3. Im Text fehlt die Be­grün­dung dafür, warum „die Ar­ka­der das Rich­ti­ge ver­feh­len“ (Z. 8). – Schrei­be einen pas­sen­den Satz, wie Pau­sa­ni­as seine ab­leh­nen­de Hal­tung be­grün­det haben könn­te:
    „Denn ______________________________________________________

    ____________________________________________________________“

  4. Lies an­schlie­ßend den über­lie­fer­ten Be­richt des Pau­sa­ni­as (Zu­satz­blatt): Un­ter­strei­che im deut­schen Text grün , wo Pau­sa­ni­as be­grün­det, dass die Ge­schich­te um König Ly­kaon wahr ist und rot , dass das von den Ar­ka­dern be­haup­te­te Ge­sche­hen zu Pau­sa­ni­as‘ Zei­ten nicht wahr sein kann.

  5. Wähle eine der fol­gen­den Auf­ga­ben:
    1. In­for­mie­re Dich über die Vor­stel­lun­gen, die in ver­schie­de­nen Kul­tu­ren zu Wer­wöl­fen exis­tie­ren,  und schrei­be einen Le­xi­kon­ar­ti­kel zu „Wer­wöl­fe: Ly­kaon und Ar­ka­di­en“. – Ver­trau­ens­wür­di­ge In­for­ma­tio­nen er­hältst Du über: http://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​Wer­wolf  (In Dei­nem Ar­ti­kel er­klärt sein soll­ten auf jeden Fall fol­gen­de Be­grif­fe: sprach­li­che Her­kunft des Be­griffs „Wer-Wolf“ – The­ri­an­thro­pie – Lupus Ery­the­ma­to­des)
    2. Zeich­ne die Szene, in der Ly­kaon beim Opfer sei­nes Soh­nes in einen Wer­wolf ver­wan­delt wird. – Wel­che Pro­ble­me stel­len sich bei der Dar­stel­lung?
Zu­satz­blatt

Pau­sa­ni­as‘ Text lau­tet im Ori­gi­nal (Pe­rie­ge­sis 8,2,3-6)

Pausanias

 


L 30: My­thos und Rea­li­tät: Her­un­ter­la­den [doc][373 KB]

L 30: My­thos und Rea­li­tät: Her­un­ter­la­den [pdf][577 KB]

 

wei­ter mit Lö­sungs­vor­schlag