Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


kerynitische Hirschkuh
KO­PIER­VOR­LA­GE für OHP-Folie und S-Blatt (½ der S-Zahl) – je­weils in ‚Scher­ben‘ zer­schnei­den
He­ra­kles be­siegt die ke­ryni­ti­sche Hirsch­kuh, schwarz­fi­gu­ri­ger Mas­tos, frag­men­tiert, um 510 v.​Chr., Staat­li­che An­ti­ken­samm­lun­gen Mün­chen.
Abb. aus: S. Hojer (2002) Auf He­ra­kles' Spu­ren. Ein Kul­tur­pfad in Mün­chen, MPZ Mün­chen, S. 20

AB Scherben

AB Scherben 2

Auf­ga­be zur Vasen-Ab­bil­dung auf S. 58 unten

‚Er­we­cke‘ das Va­sen­bild ‚zum Leben‘ und schrei­be einen Dia­log zwi­schen He­ra­kles und Eu­rys­theus. Die­ser hat aus Furcht vor dem Un­tier, das He­ra­kles ihm bringt, Zu­flucht in einem Vor­rats­ge­fäß ge­sucht, das in die Erde ein­ge­las­sen ist: einem Pi­thos. – Rech­ter Hand steht die Schutz­göt­tin des He­ra­kles, Athe­ne

 


L 31: My­thos im Bild 2 – Text­pro­duk­ti­on 2: Her­un­ter­la­den [doc][392 KB]

L 31: My­thos im Bild 2 – Text­pro­duk­ti­on 2: Her­un­ter­la­den [pdf][594 KB]

 

wei­ter mit Ra­tio­na­lis­ti­sche My­then­er­klä­rung 1