Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

My­thos – Hel­las L 44-1

  1. Zeich­ne beide Sei­ten der Münze unten auf der Seite nach und be­schrif­te sie mit den ent­spre­chen­den grie­chi­schen Be­grif­fen. – Wür­dest du die die Chi­mä­re an­ders dar­stel­len, wenn du die An­ga­ben be­rück­sich­tigst, die im Lek­ti­ons­text ge­macht wer­den?
  2. Sor­tie­re fol­gen­de Fa­bel­we­sen aus der grie­chi­schen My­tho­lo­gie nach ihrem Er­schei­nungs­bild, in einer Ta­bel­le, indem du selbst Ord­nungs­kri­te­ri­en fin­dest.
    • Ken­tau­ren
    • Pe­ga­sus
    • Hydra von Lerna
    • Chi­mä­re
    • Si­re­nen
    • ke­ryni­ti­sche Hirsch­kuh
    • Mi­no­tau­rus
    • Me­du­sa
    • Ker­be­ros
    • Sphinx
    • Hip­po­kam­pos
    • ne­mei­scher Löwe
    • Har­pyien
    • Sa­tyrn
    • Ky­klo­pen
  3. Be­ar­bei­te WAHL­WEI­SE eine der fol­gen­den Auf­ga­ben:
    1. Samm­le ver­gleich­ba­re Fa­bel­we­sen, wel­che dir aus zeit­ge­nös­si­schen Bü­chern, Co­mics oder Fil­men be­kannt sind! Finde wenn mög­lich bild­li­che Dar­stel­lun­gen und fer­ti­ge eine Kopie oder einen Aus­druck. – Ordne sie in der Ta­bel­le ein, wel­che du für die an­ti­ken Fa­bel­we­sen an­ge­legt hast.
    2.  Zeich­ne Dein ei­ge­nes Fa­bel­we­sen und ver­sieh es mit dir be­kann­ten grie­chi­schen Be­zeich­nun­gen. – Falls du Hilfe be­nö­tigst, frage dei­nen Leh­rer.

My­thos – Hel­las L 44 - 2

Pa­lai­pha­tos (Παλαίφατος)

war ver­mut­lich das Pseud­onym eines grie­chi­schen Schrift­stel­lers, der mit gro­ßer Wahr­schein­lich­keit in der Zeit des Aris­to­te­les (4. Jh. v. Chr.) lebte und uns nur durch ein ein­zi­ges Werk be­kannt ist: " Περὶ ἀπίστων ἱστοριῶν " ("Un­glaub­li­che Ge­schich­ten"). Diese "Un­glaub­li­chen Ge­schich­ten" sind ein frü­her Ver­such, für die alten Er­zäh­lun­gen über Göt­ter, Hel­den und  mons­trö­se Krea­tu­ren der grie­chi­schen My­tho­lo­gie ver­nünf­ti­ge Er­klä­run­gen zu fin­den. Über Bel­lero­phon­tes schreibt er:

l44_1_2

  1. Zum ers­ten Ab­satz:
    Mit wel­chen Ar­gu­men­ten wi­der­legt Pa­lai­pha­tos, dass das im My­thos be­rich­te­te Ge­sche­hen sich tat­säch­lich so er­eig­net hat? – Be­legt grie­chisch.
  2. Zum zwei­ten Ab­satz:
    Lis­tet in der unten ste­hen­den Ta­bel­le auf, wie der Autor die ein­zel­nen Ele­men­te des My­thos je­weils ra­tio­nal zu er­klä­ren ver­sucht (deutsch).
    Nach der ge­mein­sa­men Aus­wer­tung von 1 und 2 jeder für sich :
  3. Ent­wirf eine ei­ge­ne Deu­tung des My­thos um die Chi­mä­re. Ordne dazu den von Pa­lai­pha­tos ge­deu­te­ten Ele­men­ten ei­ge­ne Er­klä­run­gen zu.

    Ele­ment des My­thos

    Er­klä­rung des Pa­lai­pha­tos

    ei­ge­ne mög­li­che Er­klä­rung

     

     

     

 


L 44: Ra­tio­na­lis­ti­sche My­then­er­klä­rung 1: Her­un­ter­la­den [doc][68 KB]

L 44: Ra­tio­na­lis­ti­sche My­then­er­klä­rung 1: Her­un­ter­la­den [pdf][444 KB]

 

wei­ter mit Lö­sungs­vor­schlag