Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Eine Er­klä­rung wie die, dass Hera dem Pfau die Augen des Argos ver­lieh, nennt man eine „Ai­tio­lo­gie“ (von ἡ αἰτία „Grund, Ur­sa­che“ und ὁ λόγος „Er­klä­rung“): Eine au­ßer­ge­wöhn­li­che Er­schei­nung wird durch eine Ge­schich­te er­klärt, an der gött­li­che Kräf­te be­tei­ligt sind. Sol­che Ai­tio­lo­gi­en sind in der an­ti­ken Li­te­ra­tur vor allem der Dich­tung sehr häu­fig.

Sind dir aus dei­ner Um­ge­bung oder von Ur­lau­ben Na­tur­er­schei­nun­gen oder Land­schafts­for­ma­tio­nen be­kannt, die auf ähn­li­che Weise mit einer Er­zäh­lung ver­knüpft sind (bei­spiels­wei­se eine Berg­ket­te, die auf­grund ihrer Form als ver­zau­ber­te „schla­fen­de Hexe“ be­zeich­net wird)?

Be­ar­bei­te wahl­wei­se eine der fol­gen­den Auf­ga­be:

  1. Ver­fas­se für das Zoo-Ge­he­ge der Pfau­en in der Stutt­gar­ter Wil­hel­ma eine In­fo­ta­fel, auf der er­klärt wird, wie der Pfau zu sei­nen Augen kam und ver­sieh diese In­fo­ta­fel mit Il­lus­tra­tio­nen. Du kannst ent­we­der Bil­der aus dem In­ter­net su­chen oder selbst eine Zeich­nung an­fer­ti­gen.
  2. Ein be­kann­tes De­tek­tiv­bü­ro heißt Argos (im In­ter­net zu fin­den unter:
    http://​www.​de­tec­tei-​argos.​de/​index.​htm ). Ver­fas­se einen Text für den Link „Wir über uns“ unter der Über­schrift: „ Warum un­se­re De­tek­tei den Namen »Argos« hat“ . Ziehe zu die­sem Zweck auch die in den Auf­ga­ben zu Lek­ti­on 1 ge­won­ne­nen Kri­te­ri­en für die Be­wer­tung von Mar­ken­na­men heran.

In der Fol­ge­stun­de:

Stellt Euch Eure Ver­sio­nen ge­gen­sei­tig vor und wählt die Eurer Mei­nung nach ge­lun­gens­te aus. – Be­nennt min­des­tens drei Grün­de, warum ihr meint, dass diese Ver­si­on den Sieg ver­dient hat.

 


L 5: Ai­tio­lo­gie 1: Her­un­ter­la­den [doc][26 KB]

L 5: Ai­tio­lo­gie 1: Her­un­ter­la­den [pdf][158 KB]

 

wei­ter mit Text­pro­duk­ti­on 1 - My­thos und Ri­tu­al 1 - My­thos im Bild 1