Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

My­thos – Hel­las L 50

Be­reits in Lek­ti­on 44 ist dir der Autor Pa­lai­pha­tos be­geg­net. Über die im Lek­ti­ons­text er­zähl­te Ge­schich­te schreibt er:

Περὶ Σπαρτῶν Die Spar­toi ( »Aus­ge­sä­ten« )

Λόγος τις ἀρχαῖος λέγει ὡς ὁ Κάδμος ὄφιν ἀποκτείνας καὶ ἐκλέξας τοὺς ὀδόντας ἔσπειρεν ἐν τῇ ἰδίᾳ γῇ· ἔπειτα ἐξέφυσαν ἄνδρες τε καὶ ὅπλα. εἰ δὲ τοῦτο ἦν ἀληθές, οὐδεὶς ἀνθρώπων ἄλλο τι ἂν ἔσπειρεν ἢ ὀδόντας ὄφεων· καὶ εἰ μὴ ἐν ἄλλῃ γῇ ἐφύετο, ἀλλ᾽ οὖν τέως ἐν ἐκείνῃ τῇ γῇ ἐσπείρετο, ἐν ᾗ καὶ πρώην ἐφύετο.

Eine alte Sage er­zählt, dass Kad­mos eine Schlan­ge ge­tö­tet, deren Zähne aus­ge­ris­sen und auf dem ei­ge­nen Land aus­ge­sät habe [die Form σπαρτοί lei­tet sich vom Verb σπείρειν »säen, ver­streu­en« ab]; dann seien Män­ner und Waf­fen dar­aus ge­wach­sen. Wenn dies wahr wäre, so würde doch kein Mensch etwas an­de­res als Schlan­gen­zäh­ne aus­sä­en; und wenn sie nicht auf an­de­rem Land wüch­sen, so würde er sie doch auf jenem Land säen, auf dem sie auch vor­her wuch­sen.

Τὸ ἀληθὲς οὖν ἐστι τοῦτο. …

Die Wahr­heit ist viel­mehr fol­gen­de: …
Über­set­zung und An­mer­kung Mat­thi­as Sän­ger

  1. Ver­glei­che den ers­ten Ab­satz mit dem be­reits in Lek­ti­on 44 ge­sam­mel­ten Ar­gu­men­ten: Wel­ches Ar­gu­ment ver­wen­det Pa­lai­pha­tos in bei­den Fäl­len?
  2. Ent­wirf eine ei­ge­ne Deu­tung des My­thos um die Spar­toi. – Du kannst Dir An­re­gun­gen in der Auf­ga­be zu L 44 holen.
    1. Fer­ti­ge zu­nächst eine Ta­bel­le an, in der du den Ele­men­ten des My­thos ei­ge­ne Er­klä­run­gen zu­ord­nest.

      Ele­men­te des My­thos Eine mög­li­che Er­klä­rung
         


    2. Ver­fas­se an­schlie­ßend eine ei­ge­ne Er­klä­rung des My­thos im Sinne des Pa­lai­pha­tos, die nach des­sen Vor­bild mit den Wor­ten be­ginnt:

      „Die Wahr­heit ist viel­mehr fol­gen­de: …“

  3. In der Fol­ge­stun­de:
    Stellt Euch Eure Ver­sio­nen ge­gen­sei­tig vor und wählt die Eurer Mei­nung nach ge­lun­gens­te aus. – Be­nennt min­des­tens drei Grün­de, warum ihr meint, dass diese Er­klä­rung den Sieg ver­dient hat.



L 50: Ra­tio­na­lis­ti­sche My­then­er­klä­rung 2: Her­un­ter­la­den [doc][42 KB]

L 50: Ra­tio­na­lis­ti­sche My­then­er­klä­rung 2: Her­un­ter­la­den [pdf][245 KB]

 

wei­ter mit Lö­sungs­vor­schlag