Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Gram­ma­tik­übun­gen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ko­pier­vor­la­ge:
Gram­ma­tik­übung - Ar­beits­blatt Schü­ler

Er­gän­ze in den Sprech- und Denk­bla­sen je­weils die pas­sen­de Form von εἶναι und über­set­ze:

Vase 1

Der ju­gend­li­che He­ra­kles er­schlägt sei­nen Leh­rer Linos, At­ti­sche Scha­le, um 470 v.​Chr. (Staat­li­che An­ti­ken­samm­lun­gen Mün­chen)
(Abb. aus: S. Hojer (2002) Auf He­ra­kles’ Spu­ren. Ein Kul­tur­pfad in Mün­chen, MPZ Mün­chen, S. 20 )

 

Gram­ma­tik­übung - LÖ­SUNGS­VOR­SCHLAG

Grammatik: Lösungsvorschlag

Der ju­gend­li­che He­ra­kles er­schlägt sei­nen Leh­rer Linos, At­ti­sche Scha­le, um 470 v.​Chr. (Staat­li­che An­ti­ken­samm­lun­gen Mün­chen)
(Abb. aus: S. Hojer (2002) Auf He­ra­kles’ Spu­ren. Ein Kul­tur­pfad in Mün­chen, MPZ Mün­chen, S. 20 )

  1. He­ra­kles ist ge­wal­tig.
  2. Wir sind voll Furcht/furcht­er­füllt.
  3. He­ra­kles, du bist vol­ler Zorn/zorn­er­füllt.
  4. Ich bin dein Leh­rer.
  5. He­ra­kles und der Leh­rer sind Fein­de.

 


L 9: Text­pro­duk­ti­on 1 – My­thos und Ri­tu­al 1 – My­thos im Bild 1: Her­un­ter­la­den [doc][1,3 MB]

L 9: Text­pro­duk­ti­on 1 – My­thos und Ri­tu­al 1 – My­thos im Bild 1: Her­un­ter­la­den [pdf][1,1 MB]

 

wei­ter mit Ai­tio­lo­gie 2