Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mög­li­ches Er­geb­nis

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Ge­sichts­punk­te/ Ka­te­go­ri­en

Kon­kre­ti­sie­run­gen

text­li­che Merk­ma­le/ Gat­tungs- Merk­ma­le

Be­grü­ßungs­for­mel

An­re­de in­ner­halb des Brie­fes

Ein­ge­hen auf das Ver­lan­gen des Kö­nigs

Schluss-/ Ab­schieds­for­mel

Ar­gu­men­te von An­ti­go­nos

 

 

An­zahl der po­ten­ti­el­len Schü­ler

Phi­lo­soph als Be­ra­ter / Er­zie­her des Kö­nigs und durch die­sen des Vol­kes

Was ist εὐδαιμονία ?

Was ist ἀρετή ?

In­for­ma­tio­nen aus dem Ein­lei­tungs­text

hohes Alter als Hin­de­rungs­grund

Hin­ter­grün­de zu An­ti­go­nos:

- Kämp­fe um Herr­schaft

- In­ter­es­se für Phi­lo­so­phie etc.

Wi­der­spruch zwi­schen pol. Ver­pflich­tung des Stoi­kers  und Zen­ons Ab­sa­ge

Was ist für Zenon das "Zu­kom­men­de"?

ei­ge­ne Ideen

 

al­ter­na­ti­ve Er­fül­lun­gen der Bitte

an­de­re Hinderungs­gründe

 

 

Ni­veau/Stil der Ar­gu­men­ta­ti­on 1

lo­gi­sche Stim­mig­keit

lo­gi­sche Ver­knüp­fun­gen (Kon­nek­to­ren)

nicht nur per­sön­li­che, son­dern auch phi­lo­so­phi­sche Grün­de

 

Vergleichstest

 


Krea­ti­ves Schrei­ben: Ent­geg­nung (zu Kant­ha­ros L. 4-6): Her­un­ter­la­den [doc][104 KB]

Krea­ti­ves Schrei­ben: Ent­geg­nung (zu Kant­ha­ros L. 4-6): Her­un­ter­la­den [pdf][186 KB]

 

wei­ter mit Ar­beits­auf­trag Lek 5