Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mög­li­ches Er­geb­nis

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Ge­sichts­punk­te/ Ka­te­go­ri­en

Kon­kre­ti­sie­run­gen

Ein­ge­hen auf die Aus­sa­gen des Tex­tes

Zwang/Nö­ti­gung (ἀναγκάζω, βιάζω) und Hin­dern/Beherr­schen (κωλύω, δεσπόζω) kom­men beim Wei­sen weder aktiv noch pas­siv vor.

Denn (γάρ) Weise tun nichts Schlech­tes/Schäd­li­ches und ge­ra­ten nicht in Schlech­tes/Schäd­li­ches (κακά, βλάπτω).

Freund­schaft gibt es nur zwi­schen Wei­sen (σοφοί) = Guten, nicht zwi­schen Schlech­ten (φαῦλοι)

Denn (γάρ) das Gute (τὰ ἀγαθά) ist den Wei­sen ge­mein­sam, das Schlech­te (τὰ κακά) den Schlech­ten.

mög­li­che Ge­gen­ar­gu­men­te, kon­kre­te Ge­gen­bei­spie­le

Jeder Mensch kann durch Ge­walt zu etwas ge­zwun­gen wer­den.

Jeder soll eine Rolle im Staat über­neh­men (siehe Einl. L. 4), also doch wohl auch der stoi­sche Weise.

Hit­ler und Himm­ler/Speer waren auch be­freun­det.

Wie kann man ver­hin­dern, Schlech­tes zu er­lei­den?

Berück­sichtigung der Über­schrift und der Ein­lei­tung

Das Wesen des σοφός be­steht darin, dass er eine in sich ru­hen­de Per­sön­lich­keit ist.

In sich zu ruhen er­for­dert, alles Wid­ri­ge und auch pers. Ge­füh­le, Wün­sche, Lei­den­schaf­ten zu be­herr­schen

Durch diese ἀρετή wird der Weise frei und glück­lich.

 

Ni­veau/Stil der Ar­gu­men­ta­ti­on

lo­gi­sche Stim­mig­keit

lo­gi­sche Ver­knüp­fun­gen (Kon­nek­to­ren)

auch sti­lis­tisch als phi­lo­so­phi­sche Ar­gu­men­ta­ti­on er­kenn­bar

 

phi­lo­so­phi­sche Ver­tie­fung / Problemati­sierung

Was ist Freund­schaft?

Kon­flikt zwi­schen äu­ße­rem Zwang etc. und in­ne­rer Frei­heit

Ist die stoi­sche Ethik eine Über­for­de­rung des Men­schen? (stoi­sche Weise vs. Normal­sterbliche)

σοφός zu wer­den ist ein Ziel, das nie­mals er­reicht wer­den kann.

Krea­ti­ves Schrei­ben: Ent­geg­nung (zu Kant­ha­ros L. 4-6): Her­un­ter­la­den [doc][104 KB]

Krea­ti­ves Schrei­ben: Ent­geg­nung (zu Kant­ha­ros L. 4-6): Her­un­ter­la­den [pdf][186 KB]

 

wei­ter mit Ar­beits­auf­trag Lek 6