Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mög­li­che Kon­tex­te von Pro­duk­ti­ons­ausfga­ben

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Me­tho­disch kön­nen Textin­hal­te und Fi­gu­ren auf fol­gen­de Weise be­wer­tet wer­den:

  1. durch In­sze­nie­rung von Ge­richts­si­tua­tio­nen (An­kla­ge, Ver­tei­di­gung, Ver­ur­tei­lung einer Figur)
  2. durch Pro­duk­ti­on eines psy­cho­lo­gi­schen Gut­ach­tens, eines Rat­schlags für eine Figur (auch durch eine ver­trau­te Per­son mög­lich)
  3. durch Ge­stal­ten einer Rol­len­bio­gra­phie (Wie sah das Leben einer Figur in der Ver­gan­gen­heit aus? Wie ist sie so ge­wor­den, wie sie im Text dar­ge­stellt wird? Wie wird sie in ei­ni­ger Zeit leben?)
  4. durch Ge­stal­tung eines In­ter­views
  5. durch die For­mu­lie­rung einer Ent­geg­nung
  6. durch eine par­odis­ti­sche Ver­frem­dung / Zu­spit­zung / Über­tra­gung in einen ak­tu­el­len Typus
  7. durch Ge­stal­tung von Dia­lo­gen (Figur un­ter­hält sich mit an­de­ren mög­li­chen Fi­gu­ren)

Wie auch immer die Pro­duk­ti­ons­auf­ga­be im ein­zel­nen aus­ge­stal­tet wird, wich­tig ist, dass die Ss. nicht ein­fach einen Text lesen, son­dern dass sie sich mit ihm be­schäf­ti­gen. 

 


Krea­ti­ve Text­pro­duk­tio­nen zu den Lek­tio­nen 15-17 Kai­ros: Her­un­ter­la­den [doc][58 KB]

 

wei­ter mit Um­set­zungs­mög­lich­kei­ten im Un­ter­richt