Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Nach Lek­ti­on 15

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


A)

  1. Aga­mem­non wird nach der ver­such­ten Op­fe­rung der Iphi­ge­nie an­ge­klagt. Ver­fas­se eine An­kla­ge gegen ihn! Lasse Aga­mem­non sich an­schlie­ßend ver­tei­di­gen!
  2. Aga­mem­nons Gat­tin Kly­taim­ne­s­tra er­fährt nach der ver­such­ten Op­fe­rung von dem wah­ren Plan des Aga­mem­non. Sie klagt ihn in einer Rede an. Ver­fas­se diese Rede und schrei­be dann eine Ent­geg­nung Aga­mem­nons, mit der er sich ver­tei­digt!

Man könn­te auch in Er­wä­gung zie­hen, den Ss. einen pro­ble­ma­ti­schen Ent­wurf vor­zu­le­gen, den sie zu einer bes­se­ren ei­ge­nen Dar­stel­lung nut­zen kön­nen. Dies ist vor allem dann sinn­voll, wenn Ss. wenig an der­ar­ti­ge Pro­duk­ti­ons­auf­ga­ben ge­wohnt sind und sich mit der Er­stel­lung ei­ge­ner Texte schwer tun.

Bei­spiel für einen sol­chen Ent­wurf
Wir als die Ver­tei­di­ger von Aga­mem­non sind der Mei­nung, dass ihn keine be­son­de­re Schuld trifft. Zwar hat er sich als Vater nicht rich­tig ver­hal­ten, weil er seine Toch­ter op­fern woll­te. Doch dies hat er ja nicht aus ei­gen­nüt­zi­gen In­ter­es­sen getan, son­dern wegen des wich­ti­gen Krie­ges gegen Troja. Ohne die Toch­ter zu op­fern, hätte er nicht gegen Troja zie­hen kön­nen. Und dann wäre der Raub der He­le­na un­be­straft ge­blie­ben. Das hätte er auf kei­nen Fall tun dür­fen.

Au­ßer­dem hat er seine Toch­ter mög­lichst scho­nen wol­len. Aus die­sem Grund hat er ihr mit­ge­teilt, dass sie nach Aulis kom­men soll, um Achill, den größ­ten Hel­den der Grie­chen, zu hei­ra­ten. Iphi­ge­nie war also auf der gan­zen Reise nach Aulis in bes­ter Stim­mung und hat sich keine Sor­gen ma­chen müs­sen. Das gilt auch für ihre Mut­ter, die sie be­glei­tet hat.

Schließ­lich spricht für ihn, dass er erst von Me­ne­la­os lange über­zeugt wer­den muss­te, Iphi­ge­nie zu op­fern. Das be­deu­tet doch, dass für ihn die Bru­der­lie­be ein hoher Wert ist und dass er seine Toch­ter ge­op­fert hat, um Me­ne­la­os einen Ge­fal­len zu tun. Er selbst war völ­lig selbst­los.

Auf­ga­ben:
  1. Un­ter­strei­che alle Text­stel­le in die­sem Ent­wurf, die in ir­gend­ei­ner Weise auf den Lek­ti­ons­text Bezug neh­men!
  2. Über­le­ge Dir, ob Du mit die­ser Um­set­zung zu­frie­den bist oder ob an ei­ni­gen Stel­len der Lek­ti­ons­text nicht kor­rekt er­fasst wurde!
  3. Lies Dir diese (kur­siv ge­schrie­be­ne) Ver­tei­di­gung noch ein­mal genau durch und über­le­ge Dir eine An­kla­ge, die dem Ver­hal­ten des Aga­mem­non Dei­ner Mei­nung nach ge­rech­ter wird!
Vor­übun­gen für pro­duk­ti­ons­ori­en­tier­tes Ar­bei­ten

Bei Ss. oder Grup­pen, die Schwie­rig­kei­ten haben, die re­le­van­ten Text­stel­len zu er­fas­sen und auf sie Bezug zu neh­men, kön­nen wei­te­re Vor­übun­gen sinn­voll sein.

Auf­ga­ben­typ I:
Über­prü­fe fol­gen­de Aus­sa­gen am Lek­ti­ons­text 15 und no­tie­re Dir die Text­stel­le, die Du dabei aus­ge­wer­tet hast!

Aus­sa­ge

Wahr

Falsch

Ar­te­mis lässt Aga­mem­non keine an­de­re Wahl – er muss die Toch­ter op­fern.

   

Aga­mem­non ist so­fort be­reit, seine Toch­ter zu op­fern.

   

Me­ne­la­os spielt keine große Rolle für seine Ent­schei­dung.

   

Me­ne­la­os setzt Aga­mem­non unter Druck.

   

Aga­mem­non will Iphi­ge­nie ver­hei­ra­ten.

   

Dio­me­des und Odys­seus ver­hal­ten sich rich­tig.

   

Auf­ga­ben­typ II:
Lies Dir die fol­gen­den Aus­sa­gen durch und suche die Tex­stel­len her­aus, auf die sie of­fen­bar Bezug neh­men:

Aus­sa­ge

Grie­chi­sche Tex­stel­le

Aga­mem­non fällt es schwer, Iphi­ge­nie zu op­fern.

 

Me­ne­la­os denkt nur an sich selbst.

 

Dio­me­des und Odys­seus ver­hal­ten sich rück­sichts­los.

 

 


Krea­ti­ve Text­pro­duk­tio­nen zu den Lek­tio­nen 15-17 Kai­ros: Her­un­ter­la­den [doc][58 KB]

 

wei­ter mit Nach Lek­ti­on 16