Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Erwartungshorizont

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

  1. Μετ τα τα χωρισθε ς κ τ ν θην ν ἦλθεν εἰς Κόρινθον. 2καὶ εὑρών τινα Ἰουδαῖον ὀνόματι Ἀκύλαν, Ποντικ ν τ γ έ νει προσφ ά τως ληλυθ ό τα ἀπὸ τῆς Ἰταλίας καὶ Πρίσκιλλαν γυναῖκα αὐτοῦ, δι τ διατεταχ έ ναι Κλα ύ διον χωρ ί ζεσθαι π ά ντας το ς ουδα ί ους π τ ς Ῥώ μης, προσῆλθεν αὐτοῖς 3 κα δι τ μ ό τεχνον ε ναι μενεν παρ α το ς, κα ργ ά ζετο · ἦσαν γὰρ σκηνοποιοὶ τῇ τέχνῃ. 4διελέγετο δ ἐν τῇ συναγωγῇ κατὰ πᾶν σάββατον ἔπειθέν τε Ἰουδαίους καὶ Ἕλληνας. 5 ς δ κατ λθον π τ ς Μακεδον ί ας τε Σιλ ς κα Τιμ ό θεος, συνε ί χετο τ λ ό γ Πα λος διαμαρτυρ ό μενος τοῖς Ἰουδαίοις εἶναι τ ν χριστ ν ησο ν . 6 ντιτασσομ έ νων δ α τ ν κα βλασφημο ύ ντων κτιναξ ά μενος τ μ ά τια εἶπεν πρ ς α το ύ ς · τ α μα μ ν π τ ν κεφαλ ν μ ν · καθαρ ς γ ἀπὸ τοῦ νῦν εἰς τὰ ἔθνη πορεύσομαι. 7καὶ μεταβ ς κε θεν εἰσῆλθεν εἰς οἰκίαν τινὸς ὀνόματι Τιτίου Ἰούστου σεβομένου τὸν θεόν, οὗ ἡ οἰκία ν συνομορο σα τ συναγωγ . 8Κρίσπος δὲ ὁ ρχισυν ά γωγος ἐπίστευσεν τῷ κυρίῳ σὺν λ τῷ οἴκῳ αὐτοῦ, καὶ πολλοὶ τῶν Κορινθίων ἀκούοντες ἐπίστευον κα βαπτ ί ζοντο . 9Εἶπεν δὲ ὁ κύριος ν νυκτ δι᾽ ὁράματος τῷ Παύλῳ· μὴ φοβο , ἀλλὰ λ ά λει καὶ μὴ σιωπ ή σ ς , 10 δι ό τι ἐγώ εἰμι μετὰ σοῦ καὶ οὐδεὶς πιθ ή σετα ί σοι το κακ σα ί σε, δι ό τι λα ό ς στ ί μοι πολ ς ν τ π ό λει τα ύ τ . 11 κ ά θισεν δὲ ἐνιαυτὸν καὶ μῆνας ἓξ διδάσκων ἐν αὐτοῖς τὸν λόγον τοῦ θεοῦ.

  2. historische Kontextinformationen:  Ποντικὸν τῷ γένει (2), διὰ τὸ διατεταχέναι Κλαύδιον χωρίζεσθαι πάντας τοὺς Ἰουδαίους ἀπὸ τῆς Ῥώμης (2)
    größere Anschaulichkeit: Ὡς δὲ κατῆλθον ἀπὸ τῆς Μακεδονίας ὅ τε Σιλᾶς καὶ ὁ Τιμόθεος, συνείχετο τῷ λόγῳ ὁ Παῦλος (5), ἐκτιναξάμενος τὰ ἱμάτια, τὸ αἷμα ὑμῶν ἐπὶ τὴν κεφαλὴν ὑμῶν· καθαρὸς ἐγὼ ... (6), καὶ ἐβαπτίζοντο (8).
    Stellungnahme: von den SuS sollte v. a. die Auslassung in Vers 6 problematisiert werden; Paulus’ Missionierung erscheint dadurch aggressiver


  3. Kairos W8

    griech. Orig.-Text

    Verwendungsweise des Partizips1

    Übersetzungs­methode

    λιπών  (Z. 1)

    χωρισθείς (1)

    adverbial

    Beiordnung

    εὑρών (Z. 1)

    εὑρών (1)

    adverbial

    Beiordnung

    ἐλθόντα (Z. 2)

    ἐληλυθότα (2)

    attributiv

    Relativsatz

    ἀντειπόντων (Z. 6)

    ἀντιτασσομένων ... καὶ βλασφη­μοῦντων (6)

    adverbial

    Unterordnung

    λιπών  (Z. 8)

    μεταβάς (7)

    adverbial

    Beiordnung

    σεβομένου (Z. 9)

    σεβομένου (7)

    attributiv

    Relativsatz

    ἀκούοντες (Z. 11)

    ἀκούοντες (8)

    adverbial/attributiv

    Relativsatz

    διδάσκων (Z. 15)

    διδάσκων (11)

    adverbial

    Beiordnung



  4. Den ingressiven Aspekt von ἐπίστευσεν hat Luther durch „gleubte“ nicht zum Ausdruck gebracht, sehr wohl dagegegen die Revision von 1984 („kam zum Glauben“). Beide stimmen in der Übersetzung von ἐπίστευον überein („wurden gläubig“); das Imperfekt steht offenbar für die wiederholte Bekehrung verschiedener Korinther.

  5. 1: Mehrere Möglichkeiten, z. B. v. 9-10: „Fürchte dich nicht / sondern rede / vnd schweige nicht /  Denn ich bin mit dir / vnd niemand sol sich vnterstehen dir zu schaden / Denn ich habe ein gros Volck in dieser Stad.“
    2: Mehrere Möglichkeiten, z. B. v. 1-2: „DArnach schied Paulus von Athene / vnd kam gen Corinthen / vnd fand einen Jüden mit namen Aquila / der geburt aus Ponto / welcher war newlich aus welschemlande komen sampt seinem weibe Priscilla / darumb / das der Keiser Claudius geboten hatte allen Jüden / zuweichen aus Rom.“
    In der Auswertung könnten neben auffälligen Ausdrücken („welschemlande“, „in der Schule“/„der Oberste der Schulen“, „Gesichte“) auch interpretorisch bedeutsame Abweichungen zur Sprache kommen (v. 4: „beredet“ – „überzeugte“; v. 6: „rein“ – „ohne Schuld“)

  6. Paulus: eigtl. ein römischer Name, vorher Saulus, also ein Jude
    Aquila: römischer Name, kommt aus der Provinz Pontikus
    Claudius: römischer Name
    Silas: hebräischer Name, also ursprünglich ein Jude, der zum Christentum bekehrt wurde
    Timotheos: griechischer Name, also ursprünglich ein Heide, der zum Christentum bekehrt wurde
    Titius Iulius: römischer Name
    Crispus: römischer Name
    Es fällt auf, dass in der eigentlich griechischen Stadt Korinth hauptsächlich Römer wohnen. Dies war so, nachdem Caesar die 144 v. Chr. völlig zerstörte Stadt 44 v. Chr. als römische Kolonie neu gründete.

  7. Die Schülerinnen und Schüler können z. B. aus dem Parallelfall „Jesus in Jerusalem“ schließen, dass die Juden Paulus anklagen könnten, wie es in Apg. 18, 11-17 geschildert wird.

 


Vergleich Lehrbuchtext – Originalvorlage - Übersetzung (zu Kairos W 8): Herunterladen [doc][87 KB]

Vergleich Lehrbuchtext – Originalvorlage - Übersetzung (zu Kairos W 8): Herunterladen [pdf][167 KB]