Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­gleich Lehr­buch­text – Ori­gi­nal­vor­la­ge - Über­set­zung (zu Kai­ros W 8)

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Am Bei­spiel eines Zu­satz­tex­tes aus Kai­ros (W 8: Pau­lus in Ko­rinth) wird ge­zeigt, wie Grie­chisch-Schü­le­rin­nen und -Schü­ler schon in der Sprach­er­werbs­pha­se einen grie­chi­schen Ori­gi­nal­text und des­sen Über­set­zung(en) zur Er­schlie­ßung eines Lehr­buch­t­ex­tes her­an­zie­hen kön­nen.

Vergleich

Auf­ga­ben

  1. Ver­glei­che Kai­ros Bd. 1 W8 (S. 82) mit dem grie­chi­schen Ori­gi­nal aus der Apos­tel­ge­schich­te. Die bei­ge­ge­be­nen Über­set­zun­gen hel­fen dir dabei.
    1. Un­ter­strei­che im Ori­gi­nal­text alle Pas­sa­gen, die im Lehr­buch­text aus­ge­las­sen sind, mit einer durch­ge­zo­ge­nen Linie.
    2. Un­ter­strei­che im Ori­gi­nal­text alle Pas­sa­gen, die im Lehr­buch­text ver­än­dert sind, mit einer ge­stri­chel­ten Linie.
  2. Wel­che der aus­ge­las­se­nen Pas­sa­gen geben zu­sätz­li­che In­for­ma­tio­nen zum his­to­ri­schen Kon­text? Wel­che Aus­las­sun­gen ma­chen die ge­schil­der­ten Er­eig­nis­se an­schau­li­cher? Nimm Stel­lung zu den Aus­las­sun­gen im Lehr­buch­text.
  3. Ana­ly­sie­re, wie Lu­ther die fol­gen­den Par­ti­zi­pi­en über­setzt hat:

    Kai­ros W8

    griech. Orig.-Text

    Ver­wen­dungs­wei­se des Par­ti­zips 1

    Über­set­zungs­me­tho­de 2

    λιπών  (Z. 1)

    χωρισθείς (1)

     

     

    εὑρών (Z. 1)

    εὑρών (1)

     

     

    ἐλθόντα (Z. 2)

    ἐληλυθότα (2)

     

     

    ἀντειπόντων (Z. 6)

    ἀντιτασσομένων ... καὶ βλασφη­μοῦντων (6)

     

     

    λιπών  (Z. 8)

    μεταβάς (7)

     

     

    σεβομένου (Z. 9)

    σεβομένου (7)

     

     

    ἀκούοντες (Z. 11)

    ἀκούοντες (8)

     

     

    διδάσκων (Z. 15)

    διδάσκων (11)

     

     



  4. Er­läu­te­re die Über­set­zung von ἐπίστευσεν (Z. 10/v. 8) und ἐπίστευον (Z. 11/v. 8) in Lu­thers Über­set­zung von 1545 und in der Tex­t­re­vi­si­on von 1984.
  5. Ver­glei­che Lu­thers Über­set­zung von 1545 mit der Tex­t­re­vi­si­on von 1984 und mar­kie­re mit zwei un­ter­schied­li­chen Far­ben
    1. mind. eine län­ge­re Pas­sa­ge, die – ab­ge­se­hen von der Or­tho­gra­phie – in der Re­vi­si­on von 1984 un­ver­än­dert über­nom­men wurde
    2. mind. eine län­ge­re Pas­sa­ge, die in der Re­vi­si­on von 1984 stär­ker ver­än­dert wurde.
  6. Ad­ditum 1: Wel­che In­for­ma­tio­nen über die ge­nann­ten Per­so­nen er­hält man aus der Art ihres Na­mens?
  7. Ad­ditum 2: Stel­le Ver­mu­tun­gen an: Wie könn­ten die Juden in Ko­rinth auf Pau­lus’ Mis­sio­nie­rung re­agiert haben?

Quel­len­nach­wei­se:

  1. Apos­tel­ge­schich­te (Nest­le-Aland 27. Aufl.):
    • Quel­le: http://​www.​bib​elwi​ssen​scha​ft.​de/​on­line-​bi­beln/​novum-​tes­ta­men­tum-​gra­ece-​na-​27/​lesen-​im-​bi­bel­text/​quel­le/​bibel/​bi­bel­stel­le/​apg%2018/​cache/​54f​acbe​1519​f89e​520f​2aa1​73ab​8b34​c/
  2. Lu­ther 1545 (Aus­ga­be letz­ter Hand):
  3. Lu­ther­bi­bel, re­vi­dier­ter Text 1984, durch­ge­se­he­ne Aus­ga­be, (c) 1999 Deut­sche Bi­bel­ge­sell­schaft, Stutt­gart:

1   ad­ver­bi­al – at­tri­bu­tiv – sub­stan­ti­viert – prä­di­ka­tiv 

2   Un­ter­ord­nung/Ein­ord­nung/Bei­ord­nung – At­tri­but – Re­la­tiv­satz – Sub­stan­tiv

 

Ver­gleich Lehr­buch­text – Ori­gi­nal­vor­la­ge - Über­set­zung (zu Kai­ros W 8): Her­un­ter­la­den [doc][87 KB]

Ver­gleich Lehr­buch­text – Ori­gi­nal­vor­la­ge - Über­set­zung (zu Kai­ros W 8): Her­un­ter­la­den [pdf][167 KB]

 

wei­ter mit Er­war­tungs­ho­ri­zont