Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Präpositionen – Lösung

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Das Rätsel „Sprache“ 1

Zeichnung

  1. Reihenfolge b – c – a : Ergebnisse aus der Spracherwerbsforschung belegen, dass Kleinkinder im Laufe des Spracherwerbs zunächst einfache räumliche Beziehungen sprachlich benennen. Erst anschließend – und seltener – werden zeitliche Begriffe und Präpositionen verwendet. Abstrakt-logische Beziehungen werden zuletzt verstanden und sprachlich benannt.

    1. „[ihr feiert] σύν ἑσπέρα“ (Pind. Pyth. 11,10)
      i) „[ihr feiert ] mit dem Abend“
      ii) “[ihr feiert] am Abend / , wenn der Abend kommt“
    2. ἅμ ἅμα ἡμέρᾳ [eilte das ganze Aufgebot der Athener zum Piräus]“ (Thuk. 2,94)
      i) „ mit dem Tag [eilte das ganze Aufgebot der Athener zum Piräus]“
      ii) „als es Tag war / mit Tagesanbruch [eilte das ganze Aufgebot der Athener zum Piräus]“
    1. In μέχρι ist der verkürzte Stamm von χείρ „Hand“ erkennbar, die man „bis zu“
      etwas ausstreckt.
    2. Das Ursprungswort *ant bedeutete „Gesicht“ (vgl. das Verb ἀντ-άω „gegenüber sein“ und deutsch „Antlitz“ altertümlich für „Gesicht“). – Denkbar wären aber auch die Körperteile „Brust“ oder „Bauch“.
      (In der dem Altgriechischen verwandten und früheren hethitischen Sprache, die im Gebiet der ehemaligen Türkei gesprochen wurde, lässt sich das Nomen ha-an-za „Gesicht/Stirn“ nachweisen, so dass man ein gemeinsames indoeuropäisches Ausgangswort voraussetzen kann, das die Bedeutung „Gesicht/Stirn“ hatte. )


    1. Fülle die Lücken mit der passenden Übersetzung

      A. Konkretes Nomen in eigentlicher Verwendung so weit wie die Tür der hochbedachten Halle
      → B. Adverb im gegenstandsbezogenen räumlichen Sinne wie ein Löwe sprang er aus dem Hause zur Tür heraus
      →C. Adverb im weiteren räumlichen Sinne er zog [ihn] wie einen Fisch aus dem Meer heraus
      → D. Präposition im abstrakten Sinne „Leb mit uns, aber nicht außerhalb Recht und Ordnung!“

      Bei D. handelt es sich um eine poetische Verwendung, die sich nicht im allgemeinen Sprachgebrauch durchgesetzt hat. Die anderen Präpositionen haben aber ähnliche Bedeutungswandlungen durchlaufen, die jedoch so weit in der sprachgeschichtlichen Vergangenheit liegen, dass sie nur schwer oder gar nicht rekonstruierbar sind.

    2. z. B. θ ύραζε τὸς νυκτὸς ὁ ἥλιος φαίνεται. - Nach Ende / Am Ausgang (!) der Nacht erscheint die Sonne.


    1. Ein Zweig teilt sich in zwei Teile. –
      (Fragte man nach einem der beiden Teile mit dem gleichen Wort, so kann daraus die Bedeutung „(welcher der) Zweige?“ und somit das Fragepronomen entstanden sein.)
    2. Wenn ich zwischen zwei Felsen / Bäumen / Seiten gehe, so gehe ich durch eine Schlucht / einen Wald etc.

 


1 Zeichnung: M. Peppel

 

Präpositionen – Lösung: Herunterladen [docx][486 KB]

 

weiter mit Übersicht über die Präpositionen