Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Prä­po­si­tio­nen – Lö­sung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Das Rät­sel „Spra­che“ 1

Zeichnung

  1. Rei­hen­fol­ge b – c – a : Er­geb­nis­se aus der Sprach­er­werbs­for­schung be­le­gen, dass Klein­kin­der im Laufe des Sprach­er­werbs zu­nächst ein­fa­che räum­li­che Be­zie­hun­gen sprach­lich be­nen­nen. Erst an­schlie­ßend – und sel­te­ner – wer­den zeit­li­che Be­grif­fe und Prä­po­si­tio­nen ver­wen­det. Abs­trakt-lo­gi­sche Be­zie­hun­gen wer­den zu­letzt ver­stan­den und sprach­lich be­nannt.

    1. „[ihr fei­ert] σύν ἑσπέρα“ (Pind. Pyth. 11,10)
      i) „[ihr fei­ert ] mit dem Abend“
      ii) “[ihr fei­ert] am Abend / , wenn der Abend kommt“
    2. ἅμ ἅμα ἡμέρᾳ [eilte das ganze Auf­ge­bot der Athe­ner zum Pi­rä­us]“ (Thuk. 2,94)
      i) „ mit dem Tag [eilte das ganze Auf­ge­bot der Athe­ner zum Pi­rä­us]“
      ii) „als es Tag war / mit Ta­ges­an­bruch [eilte das ganze Auf­ge­bot der Athe­ner zum Pi­rä­us]“
    1. In μέχρι ist der ver­kürz­te Stamm von χείρ „Hand“ er­kenn­bar, die man „bis zu“
      etwas aus­streckt.
    2. Das Ur­sprungs­wort *ant be­deu­te­te „Ge­sicht“ (vgl. das Verb ἀντ-άω „ge­gen­über sein“ und deutsch „Ant­litz“ al­ter­tüm­lich für „Ge­sicht“). – Denk­bar wären aber auch die Kör­per­tei­le „Brust“ oder „Bauch“.
      (In der dem Alt­grie­chi­schen ver­wand­ten und frü­he­ren he­thi­ti­schen Spra­che, die im Ge­biet der ehe­ma­li­gen Tür­kei ge­spro­chen wurde, lässt sich das Nomen ha-an-za „Ge­sicht/Stirn“ nach­wei­sen, so dass man ein ge­mein­sa­mes in­do­eu­ro­päi­sches Aus­gangs­wort vor­aus­set­zen kann, das die Be­deu­tung „Ge­sicht/Stirn“ hatte. )


    1. Fülle die Lü­cken mit der pas­sen­den Über­set­zung

      A. Kon­kre­tes Nomen in ei­gent­li­cher Ver­wen­dung so weit wie die Tür der hoch­be­dach­ten Halle
      → B. Ad­verb im ge­gen­stands­be­zo­ge­nen räum­li­chen Sinne wie ein Löwe sprang er aus dem Hause zur Tür her­aus
      →C. Ad­verb im wei­te­ren räum­li­chen Sinne er zog [ihn] wie einen Fisch aus dem Meer her­aus
      → D. Prä­po­si­ti­on im abs­trak­ten Sinne „Leb mit uns, aber nicht au­ßer­halb Recht und Ord­nung!“

      Bei D. han­delt es sich um eine poe­ti­sche Ver­wen­dung, die sich nicht im all­ge­mei­nen Sprach­ge­brauch durch­ge­setzt hat. Die an­de­ren Prä­po­si­tio­nen haben aber ähn­li­che Be­deu­tungs­wand­lun­gen durch­lau­fen, die je­doch so weit in der sprach­ge­schicht­li­chen Ver­gan­gen­heit lie­gen, dass sie nur schwer oder gar nicht re­kon­stru­ier­bar sind.

    2. z. B. θ ύραζε τὸς νυκτὸς ὁ ἥλιος φαίνεται. - Nach Ende / Am Aus­gang (!) der Nacht er­scheint die Sonne.


    1. Ein Zweig teilt sich in zwei Teile. –
      (Frag­te man nach einem der bei­den Teile mit dem glei­chen Wort, so kann dar­aus die Be­deu­tung „(wel­cher der) Zwei­ge?“ und somit das Fra­ge­pro­no­men ent­stan­den sein.)
    2. Wenn ich zwi­schen zwei Fel­sen / Bäu­men / Sei­ten gehe, so gehe ich durch eine Schlucht / einen Wald etc.

 


1 Zeich­nung: M. Pep­pel

 

Prä­po­si­tio­nen – Lö­sung: Her­un­ter­la­den [docx][486 KB]

 

wei­ter mit Über­sicht über die Prä­po­si­tio­nen