Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Selbst­stän­di­ges Ar­bei­ten in der An­fangs­lek­tü­re: Wör­ter­buch-Trai­nings­spi­ra­le

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Der Über­gang von der Sprach­er­werbs­pha­se zur Lek­tü­re geht meist mit der Ein­füh­rung in die Be­nut­zung eines Wör­ter­bu­ches ein­her. Für des­sen kom­pe­ten­te Be­nut­zung brau­chen Grie­chisch­schü­le­rin­nen und -schü­ler neben Kennt­nis­sen über den Auf­bau und die Ei­gen­hei­ten des Wör­ter­bu­ches auch Fer­tig­kei­ten, um die zu su­chen­de Grund­form rich­tig zu bil­den, das ge­such­te Lemma nach­zu­schla­gen und die pas­sen­de Be­deu­tung zu fin­den. Diese Kom­pe­ten­zen las­sen sich in einer Trai­nings­spi­ra­le, in der Pha­sen der Ein­füh­rung, An­wen­dung und Si­che­rung mit sol­chen der Eva­lua­ti­on und Re­fle­xi­on ab­wech­seln, ge­zielt schu­len. Alle ver­wen­de­ten Wör­ter, Sätze und Text­aus­schnit­te ent­stam­men dabei Pla­tons Schrif­ten, die sich mit den letz­ten Le­bens­ta­gen des So­kra­tes be­schäf­ti­gen ( Eu­t­hy­phron , Apo­lo­gie , Kri­ton ). Durch diese auch für Gra­e­cums­prü­fun­gen re­le­van­te Text­grund­la­ge er­gibt sich eine au­tor­zen­trier­te Trai­nings­spi­ra­le, die lek­tü­re­be­glei­tend ein­ge­setzt wer­den kann. Als Re­fe­renz­werk wurde das Grie­chisch-Deut­sche Schul- und Hand­wör­ter­buch von W. Ge­moll/H. Vrets­ka in der 9. Auf­la­ge (1965) ge­wählt.

 


wei­ter mit Ein­füh­rung und Über­blick I