-
Kompetenzorientierter Unterricht: Griechisch, achtjähriges Gymnasium
- Kompetenzorientierter Unterricht: Griechisch, achtjähriges Gymnasium
-
Kompetenzförderung Schritt für Schritt: Mythos
- Zurück
- Kompetenzförderung Schritt für Schritt: Mythos
- Einführung und Literatur
- Lernkarte
- Übersicht
-
Umsetzung
- Zurück
- Umsetzung
- L 1: Götter und ihre Funktionen
- L 5: Aitiologie 1
- L 9: Textproduktion 1 – Mythos und Ritual 1 – Mythos im Bild 1
- L 12: Aitiologie 2
- L 14: Mythos und Ritual 2
- L 30: Mythos und Realität
- L 31: Mythos im Bild 2 – Textproduktion 2
- L 44: Rationalistische Mythenerklärung 1
- L 50: Rationalistische Mythenerklärung 2
- L 77: Mythos und Ritual 3
-
Kompetenzorientierter Umgang mit Lehrbuchtexten
- Zurück
- Kompetenzorientierter Umgang mit Lehrbuchtexten
- Kreatives Schreiben: Entgegnung
- Kreative Textproduktionen
- Vergleich Lehrbuchtext – Originalvorlage - Übersetzung
- Bilder im Anfangsunterricht Griechisch
- Stufenübergreifende Wortschatzarbeit
-
Selbstständiges Arbeiten in der Anfangslektüre: Wörterbuch-Trainingsspirale
- Zurück
- Selbstständiges Arbeiten in der Anfangslektüre: Wörterbuch-Trainingsspirale
- Einführung und Überblick I
- Einführung und Überblick II
- Eingangs-Lernstandsdiagnose
- Verfassen eigener Wörterbucheinträge
- Abkürzungen im Wörterbuch
- Gliederung von Wörterbucheinträgen
- Wörterbücher im Vergleich
- Training zum Finden der Lemmaform
- Diagnose zur Monosemierung
- Fehleranalyse mit Wörterbuch
-
Lektüreheft zur Apologie – kompetenzorientiert
- Zurück
- Lektüreheft zur Apologie – kompetenzorientiert
- Didaktische Hinweise
-
Lektüreheft
- Zurück
- Lektüreheft
- Wie redet man vor Gericht?
- Sokrates - ein Naturphilosoph oder Sophist?
- ... und die neue juristische Anklage
- Widerlegung der alten Vorwürfe
- Der weiseste Mensch
- Delphi verkündet
- Das Rätsel von Delphi auf dem Prüfstand
- Na gut, die Politiker - aber die anderen?
- Des Rätsels Lösung
- Nachahmungstäter und noch mehr Ärger
- Angeklagter vs. Ankläger
- Sokrates wäre ja schön blöd!
- Und Punkt 2 der Anklage?
- Handlungsorientierte Zugänge zu Platons Dialogen
-
Lernstandsdiagnosen und Binnendifferenzierung in der Kursstufen-Lektüre
- Zurück
- Lernstandsdiagnosen und Binnendifferenzierung in der Kursstufen-Lektüre
- Einführung und Überblick
- Lernstandsdiagnose zu Beginn der Einheit
- Kompetenzerwerb und Kompetenzsicherung
- Texterschließung
- Textauswertung und Interpretation
- Lernstandsdiagnose am Ende der Einheit
- Vertiefungs- und Erweiterungsmöglichkeiten
- Aktualisierungen im Griechisch-Unterricht
-
Förderung personaler Kompetenz bei der Interpretation
- Zurück
- Förderung personaler Kompetenz bei der Interpretation
- Einführung
- Kommunikation in der "Ilias"
- „Das Wort und nicht die Tat regiert die Welt“
- Kommunikation in der "Odyssee"
- Misslingende Kommunikation
- Geschichtsschreibung
- Reden im Krieg
- Der Agon als Leitbild
- Platon und der Dialog
-
Lösungsvorschläge zu den Aufgaben
- Zurück
- Lösungsvorschläge zu den Aufgaben
- Die Trugrede des Agamemnon
- Perspektive der Zuhörer
- Perspektive Agamemnons
- Sicht des Lesers
- Die Beherrschung der Masse durch Odysseus
- Aufgaben zur Odysseus-Rede
- Aufgabe zur Agamemnon- und zur Odysseus-Rede
- „Das Wort und nicht die Tat regiert die Welt“
- Die Gestalt des Odysseus im „Philoket“ des Sophokles
- Kommunikation in der „Odyssee“
- Der Lügner Odysseus
- Annäherung zwischen Penelope und Odysseus
- Misslingende Kommunikation
- Abschiedsrede von Alkestis
- Die Abschiedsrede Admets
- Geschichtsschreibung
- Der Kronrat des Xerxes bei Herodot
- Reden im Krieg
- Die Pathologie des Krieges
- Der Agon als Leitbild
- Das Kommunikationsmodell der Sophisten
- Platon und der Dialog
- Gemeinsame Wahrheitsfindung im „Kriton“?
- Sozial- und Personalkompetenzen auf Studienfahrten
- Alle Dateien herunterladen
- Informationen zur Fortbildung
- Autorenteam