Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dia­gno­se zur Mo­no­se­mie­rung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

WB-Be­nut­zung: Zwi­schen­dia­gno­se zur Mo­no­se­mie­rung

Der rei­che Athe­ner Kal­li­as hat So­kra­tes und ei­ni­ge sei­ner Freun­de zu einem Gast­mahl in sein Haus ein­ge­la­den. In den teils hei­te­ren, teils phi­lo­so­phi­schen Tisch­ge­sprä­chen beim an­schlie­ßen­den Sym­po­si­on legt An­tis­the­nes, ein Schü­ler des So­kra­tes, seine Mei­nung vom Reich­tum dar:

Monosemierung

 


Dia­gno­se zur Mo­no­se­mie­rung: Her­un­ter­la­den [doc][72 KB]

Dia­gno­se zur Mo­no­se­mie­rung: Her­un­ter­la­den [pdf][146 KB]

 

wei­ter mit Al­ter­na­ti­ve