Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Pla­tons „Apo­lo­gie des So­kra­tes“ – ein kom­pe­tenz­ori­en­tier­tes Lek­tü­re­heft

Das Lek­tü­re­heft ent­hält Aus­zü­ge aus Pla­tons Apo­lo­gie in grie­chi­scher und grie­chisch-deut­scher Dar­bie­tung. Die Aus­ga­be be­ruht auf der Un­ter­glie­de­rung der Textaus­ein­an­der­set­zung in die Pha­sen pre-rea­ding, while-rea­ding und post-rea­ding. Diese sind im Lek­tü­re­heft durch Sym­bo­le ge­kenn­zeich­net und um­fas­sen fol­gen­de Schrit­te:

•| | pre-rea­ding:
Vo­ka­bel- und For­men­vor­be­rei­tung Gram­ma­tik­ein­füh­rung Text­vor­er­schlie­ßung
|•| while-rea­ding:
Do­ku­men­ta­ti­on des Text­ver­ständ­nis­ses Auf­ga­ben zu Gram­ma­tik und Wort­schatz
| |• post-rea­ding:
In­ter­pre­ta­ti­ons­auf­ga­ben Gram­ma­tik-, Wort­schatz- und Über­set­zungs­trai­ning Neuer Lern­wort­schatz

Die über­wie­gen­de Zahl der Auf­ga­ben ist zur schrift­li­chen Be­ar­bei­tung di­rekt im Lek­tü­re­heft ge­dacht. Um­fang­rei­che­re Ant­wor­ten sowie die Über­set­zun­gen sol­len ge­son­dert fest­ge­hal­ten wer­den.

Bei der Vo­ka­bel­vor­be­rei­tung sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Be­deu­tun­gen von ihnen be­kann­ten Vo­ka­beln no­tie­ren und mit ihrem Lern­wort­schatz kon­trol­lie­ren. 1 Auch ein­zel­ne Junk­tu­ren wer­den ab­ge­fragt; spä­ter tre­ten auch Vo­ka­beln des neuen Lern­wort­schat­zes hinzu. Zur For­men­vor­be­rei­tung müs­sen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler flek­tier­te For­men auf ihre Grund­form zu­rück­füh­ren.

Ge­le­gent­lich wird in der Phase des pre-rea­ding auch Gram­ma­tik neu ein­ge­führt , die nicht zum Pen­sum der Sprach­er­werbs­pha­se ge­hört.

Jeder Text ist mit einer Auf­ga­be zur Vor­er­schlie­ßung ver­bun­den. Diese Auf­ga­ben sol­len einen ers­ten Über­blick über den Text ver­schaf­fen, Sinn­erwar­tun­gen ent­ste­hen las­sen und die Über­set­zung ent­las­ten.

Wäh­rend der Über­set­zung bzw. Lek­tü­re sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Auf­ga­ben be­ar­bei­ten, die das Text­ver­ständ­nis si­chern und do­ku­men­tie­ren sowie Fra­gen zur Gram­ma­tik und zum Wort­schatz be­ant­wor­ten.

Die In­ter­pre­ta­ti­ons­auf­ga­ben nach der Über­set­zungs- bzw. Lek­tü­re­pha­se die­nen der Er­fas­sung des Textin­hal­tes auf einer pri­mä­ren Ebene. Sie sol­len die Grund­la­ge für eine wei­ter­ge­hen­de In­ter­pre­ta­ti­on im Un­ter­richt sein.

Die ge­son­der­ten Auf­ga­ben zum Gram­ma­tik-, Wort­schatz- und Über­set­zungs­trai­ning die­nen der Fes­ti­gung lek­tü­re­re­le­van­ten Wis­sens und über­set­zungs­be­zo­ge­ner Fer­tig­kei­ten. Die The­men­aus­wahl rich­tet sich nach dem wei­te­ren Vor­kom­men der je­wei­li­gen Phä­no­me­ne in der Apo­lo­gie.

Alle Gram­ma­tik-, Wort­schatz- und Über­set­zungs­auf­ga­ben – durch die Buch­sta­ben G, W und Ü ge­kenn­zeich­net – sind text­be­zo­gen kon­zi­piert.

Der neue Lern­wort­schatz ver­zeich­net Wör­ter, die er­neut in der Apo­lo­gie vor­kom­men. Die leere drit­te Spal­te soll Ein­tra­gun­gen zur Ver­net­zung des Wort­schat­zes er­mög­li­chen, z. B. Wör­ter aus der­sel­ben Wort­fa­mi­lie, An­t­ony­me oder Esels­brü­cken. 2

Mar­tin Hol­ter­mann, Mann­heim

 


1 Grund­la­ge ist der Ba­sis­wort­schatz Pla­ton . Zur Vor­be­rei­tung auf das Gra­e­cum, Göt­tin­gen (Van­den­hoeck und Ru­precht) 2012; 2. Auf­la­ge 2014.

2 Siehe die „Hil­fen zur ver­net­zen­den Vo­ka­bel­wie­der­ho­lung“ in: In­sti­tut für Qua­li­täts­ent­wick­lung an Schu­len Schles­wig-Hol­stein (Hg.), Kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Über­set­zungs­schu­lung im Fach La­tein , Kronsha­gen 2012, S. 49.

 

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [doc][27 KB]

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [pdf][332 KB]

 

wei­ter mit Lek­tü­re­heft