Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

‚Leer­stel­len‘ in der „Apo­lo­gie“

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Der von Wolf­gang Iser ein­ge­führ­te Be­griff „ Leer­stel­le 1 kenn­zeich­net in die­sem Zu­sam­men­hang Spiel­an­läs­se , die sich ent­we­der ex­pli­zit (z. B. Zeu­gen­aus­sa­ge, Apo­stro­phe an Rich­ter und Zu­hö­rer) oder im­pli­zit (z. B. Er­wäh­nung einer frü­he­ren Be­geg­nung) aus dem Text er­ge­ben.

Zum Me­tho­di­schen: Die auf­ge­führ­ten Spiel­an­läs­se bauen nicht auf­ein­an­der auf, d.h. die Lehr­per­son hat bei der Aus­wahl größt­mög­li­che Frei­heit. Neben den ge­bo­te­nen Spiel­an­läs­sen sind wei­te­re denk­bar (Leer­for­mu­la­re am Ende), wel­che die je­wei­li­ge Lehr­per­son oder die S im Laufe der Lek­tü­re ent­wi­ckeln kön­nen.

1 Zur Pro­ble­ma­tik des Be­griffs vgl. Ein­füh­rung“.

Die „Apo­lo­gie“ als Rol­len­spiel – Mög­li­che Spiel­an­läs­se
Auf­ge­führt sind mög­li­che Spiel­an­läs­se, die am bes­ten im An­schluss an die je­wei­li­ge Text­stel­le – spon­tan oder nach häus­li­cher Vor­be­rei­tung – von den je­wei­li­gen S sze­nisch um­ge­setzt wer­den kön­nen. Al­ter­na­ti­ve Spiel­an­läs­se und –be­dürf­nis­se sind denk­bar und er­ge­ben sich si­cher im Ver­lauf des Rol­len­spiels; Leer­for­mu­la­re dafür fin­den sich am Ende des Do­ku­ments.

Leerformular 1

Leerformular 2

Leerformular 3

Leerformular 4

Leerformular 5

Leerformular 6

 


‚Leer­stel­len‘ in der „Apo­lo­gie“: Her­un­ter­la­den [doc][170 KB]

‚Leer­stel­len‘ in der „Apo­lo­gie“: Her­un­ter­la­den [pdf][512 KB]

 

wei­ter mit „Leer­for­mu­la­re“