Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

De­fi­ni­ti­on der Rhe­to­rik durch Gor­gi­as

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Text: De­fi­ni­ti­on der Rhe­to­rik durch Gor­gi­as (Pla­ton, Gor­gi­as 456a-457c)

Im Ge­spräch mit Gor­gi­as ver­sucht So­kra­tes, das Wesen der Rhe­to­rik zu be­stim­men. Wäh­rend So­kra­tes meint, dass bei Sach­fra­gen wie einem Bau­vor­ha­ben die Ex­per­ten die De­bat­ten ent­schei­den müss­ten, ver­weist Gor­gi­as dar­auf, dass es immer die rhe­to­risch Ver­sier­ten sind, die den Ton an­ge­ben:

Lernstanddiagnosen 1 Lernstandsdiagnosen 2

 


Lern­stands­dia­gno­sen und Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung in der Kurs­stu­fen-Lek­tü­re:
Her­un­ter­la­den [doc][1,2 MB]

 

wei­ter mit Sach­ana­ly­se des Text­aus­schnitts