Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

An­ti­ke Kul­tur(Wis­sen über die Zeit von So­kra­tes und Pla­ton)

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


3

  1. So­kra­tes stellt zu Be­ginn der „Apo­lo­gie“ fest:

    „Wie wohl Euch, ihr Athe­ner, meine An­klä­ger be­ein­druckt haben, weiß ich nicht, ich mei­nes Teils aber hätte ja selbst bei­na­he über sie mei­ner selbst ver­ges­sen, so über­re­dend haben sie ge­spro­chen. Wie­wohl Wah­res, dass ich das Wort her­aus­sa­ge, haben sie gar nichts ge­sagt. Am meis­ten aber habe ich Eines von ihnen be­wun­dert unter dem Vie­len, was sie ge­lo­gen, die­ses wo sie sag­ten, Ihr müss­tet euch wohl hüten, dass ihr nicht von mir ge­täuscht wür­det, als der ich gar ge­wal­tig wäre im Reden. Denn dass sie sich nicht schä­men, so­gleich von mir wi­der­legt zu wer­den durch die Tat, wenn ich mich nun auch im ge­rings­ten nicht ge­wal­tig zeige im Reden, die­ses dünk­te mich ihr Un­ver­schäm­tes­tes zu sein, wo­fern diese nicht etwa den ge­wal­tig im Reden nen­nen, der die Wahr­heit redet.“(Über­set­zung: Fried­rich Schlei­er­ma­cher)

    Stel­len Sie aus­ge­hend von die­sem Text dar, was So­kra­tes an der Re­de­wei­se sei­ner An­klä­ger kri­ti­siert! Wel­che Ein­stel­lung zur Rhe­to­rik wird an die­ser Stel­le und in der „Apo­lo­gie“ ins­ge­samt deut­lich? (4P)


  2. Ein Vor­wurf gegen So­kra­tes war es, dass er die schwä­che­re Rede zur stär­ke­ren mache. Damit wird auf eine Grup­pe von Leh­rern an­ge­spielt. Wie hei­ßen diese Leute und was war ihre Be­tä­ti­gung in der grie­chi­schen Öf­fent­lich­keit? (2P)


  3. Warum sucht So­kra­tes in der „Apo­lo­gie“ ver­schie­de­ne Be­rufs­grup­pen (Dich­ter, Po­li­ti­ker, Hand­wer­ker) auf? (2P)


  4. So­kra­tes fragt immer wie­der nach dem Wesen von Be­grif­fen. Was sind das für Be­grif­fe und wes­halb ist ihm die Be­ant­wor­tung die­ser Frage so wich­tig? (2P)

Summe der er­reich­ba­ren Punk­te für An­ti­ke Kul­tur: 10 Punk­te

 


Lern­stands­dia­gno­sen und Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung in der Kurs­stu­fen-Lek­tü­re:
Her­un­ter­la­den [doc][1,2 MB]

 

wei­ter mit Kom­pe­ten­z­er­werb und Kom­pe­tenz­si­che­rung