Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Das Bei­spiel „Schrift­kri­tik und Me­di­en­be­wusst­sein“

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Vor­be­mer­kung

Bü­cher gal­ten lange Zeit in un­se­rer Kul­tur als wert­voll, als Ar­chi­ve kul­tu­rel­ler Er­run­gen­schaf­ten, als Ge­dächt­nis­se be­wah­rens­wer­ter Er­fah­run­gen und als äs­the­ti­sche und künst­le­ri­sche Schät­ze. Dies gilt nach wie vor, wenn auch die Aura des Bu­ches schwin­det. – Eine neue­re Ent­wick­lung be­steht je­doch darin, dass die Ver­füg­bar­keit von Tex­ten noch nie so groß ge­we­sen ist. Pla­tons Schrift­kri­tik wirkt des­halb heute be­son­ders ak­tu­ell: Nie­mand muss sich ei­gent­lich etwas mer­ken, da Such­ma­schi­nen so­fort jede ge­wünsch­te In­for­ma­ti­on her­bei­schaf­fen und in be­lie­bi­ger Menge Texte sowie an­de­re In­for­ma­tio­nen spei­cher­bar sind. Jeder hat zudem Zu­griff auf alles und kann sich somit schnell als in­for­miert, als wis­send füh­len.
Eine Be­schäf­ti­gung mit der pla­to­ni­schen Schrift­kri­tik im Un­ter­richt kann also dazu ge­nutzt wer­den, um über den Wert der Li­te­ra­tur und über un­se­re Kul­tur der gren­zen­lo­sen Ver­füg­bar­keit von In­for­ma­tio­nen zu spre­chen.

Mit der pla­to­ni­schen Dich­ter­kri­tik kann dies auf­ge­grif­fen und ver­tieft wer­den. Dich­tung birgt für Pla­ton die Ge­fahr, dass sie fal­sche Mei­nun­gen ver­brei­tet und dass ins­be­son­de­re fal­sche Vor­bil­der zu einem mo­ra­li­schen Nie­der­gang füh­ren. Pla­tons Vor­stel­lung ist dabei durch eine ge­ra­de­zu au­to­ma­ti­sche Wir­kung von Li­te­ra­tur cha­rak­te­ri­siert. Die Re­zep­ti­on eines fal­schen Ver­hal­tens einer li­te­ra­ri­schen Figur führt un­mit­tel­bar zu einer fal­schen Über­zeu­gung und einer fal­schen Hal­tung beim je­wei­li­gen Leser. Es gibt keine Mög­lich­keit, sich in­ner­lich von den Fi­gu­ren und ihren Hand­lung­wei­sen dis­tan­ziert zu hal­ten und sich mit ihnen kri­tisch zu be­schäf­ti­gen.

 


Ak­tua­li­sie­run­gen im Grie­chisch-Un­ter­richt: Her­un­ter­la­den [doc][403 KB]

 

wei­ter mit Die Schrift­kri­tik Pla­tons