Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Par­al­lel­text

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Mi­guel de Cer­van­tes Saa­ve­dra: Der sinn­rei­che Jun­ker Don Qui­jo­te von der Man­cha, Ers­tes Ka­pi­tel

An einem Orte der Man­cha, an des­sen Namen ich mich nicht er­in­nern will, lebte vor nicht lan­ger Zeit ein Jun­ker, einer von jenen, die einen Speer im Lan­zen­ge­stell, eine alte Tart­sche, einen ha­gern Gaul und einen Wind­hund zum Jagen haben. […] Es streif­te das Alter uns­res Jun­kers an die fünf­zig Jahre; er war von kräf­ti­ger Kör­per­be­schaf­fen­heit, hager am Leibe, dürr im Ge­sich­te, ein eif­ri­ger Früh­auf­ste­her und Freund der Jagd. […] Man muss nun wis­sen, dass die­ser ob­be­sag­te Jun­ker alle Stun­den, wo er müßig war – und es waren dies die meis­ten des Jah­res –, sich dem Lesen von Rit­ter­bü­chern hin­gab, mit so viel Nei­gung und Ver­gnü­gen, dass er fast ganz und gar die Übung der Jagd und selbst die Ver­wal­tung sei­nes Ver­mö­gens ver­gaß; und so weit ging darin seine Wiss­be­gier­de und tö­rich­te Lei­den­schaft, dass er viele Mor­gen Acker­feld ver­kauf­te, um Rit­ter­bü­cher zum Lesen an­zu­schaf­fen; und so brach­te er so viele ins Haus, als er ihrer nur be­kom­men konn­te.  […] Schließ­lich ver­senk­te er sich so tief in seine Bü­cher, dass ihm die Näch­te vom Zwie­licht bis zum Zwie­licht und die Tage von der Däm­me­rung bis zur Däm­me­rung über dem Lesen hin­gin­gen; und so, vom we­ni­gen Schla­fen und vom vie­len Lesen, trock­ne­te ihm das Hirn so aus, dass er zu­letzt den Ver­stand ver­lor. Die Phan­ta­sie füll­te sich ihm mit allem an, was er in den Bü­chern las, so mit Ver­zau­be­run­gen wie mit Kämp­fen, Waf­fen­gän­gen, Her­aus­for­de­run­gen, Wun­den, süßem Ge­ko­se, Lieb­schaf­ten, See­stür­men und un­mög­li­chen Nar­re­tei­en. Und so fest setz­te es sich ihm in den Kopf, jener Wust hirn­ver­rück­ter Er­dich­tun­gen, die er las, sei volle Wahr­heit, dass es für ihn keine zwei­fel­lo­se­re Ge­schich­te auf Erden gab. (Über­set­zung: Lud­wig Braun­fels)

 


Ak­tua­li­sie­run­gen im Grie­chisch-Un­ter­richt: Her­un­ter­la­den [doc][403 KB]

 

wei­ter mit Ethi­sche Pro­ble­me in Lehr­buch­t­ex­ten