Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Der Lüg­ner Odys­seus

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Sach­ana­ly­se

Die her­aus­ra­gends­te Fä­hig­keit des Odys­seus, die Wirk­lich­keit zu ge­stal­ten, sie zu ver­än­dern und sein Leben da­durch zu be­wäl­ti­gen, ist sein Ge­brauch der Spra­che. Die Spra­che ist ein Mit­tel, das per se die mensch­li­chen Ge­stal­tungs­mög­lich­kei­ten er­wei­tert: sie über­win­det die Ge­gen­wart, denn sie kann ja auch die Ver­gan­gen­heit oder die Zu­kunft ver­ge­gen­wär­ti­gen, diese bei­den Zeit­stu­fen also für die ak­tu­el­le Zeit­stu­fe frucht­bar ma­chen. Sie über­win­det die Rea­li­tät, indem sie eine an­de­re Wirk­lich­keit be­haup­tet, etwas fin­giert und eine Lüge an die Stel­le des Zu­tref­fen­den setzt. Hier­in ist Odys­seus Meis­ter.

Er ist ein gro­ßer Lüg­ner, aber er lügt mit Sys­tem. Die Mo­ti­ve sei­ner Lügen sind viel­fäl­tig. Zum einen will er seine wahre Iden­ti­tät ver­ber­gen, er will die Men­schen in einer an­ge­nom­me­nen Rolle prü­fen. Zum an­de­ren ist auch eine große Freu­de am Er­fin­den sicht­bar. Bei den Lü­gen­er­zäh­lun­gen, die er ge­gen­über Pe­ne­lo­pe äu­ßert, heißt es, dass er vie­les log und man­ches der Wahr­heit ähn­lich war (XIX 204). Odys­seus spielt den Bett­ler, und die­ses Spie­len ver­selbst­stän­digt sich. Als er den Bett­ler­kon­kur­ren­ten Iros schlägt, gra­tu­liert ihm einer der Frei­er, und Odys­seus freut sich dar­über.

 


Un­ter­richts­mo­del­le zur För­de­run­gen der per­so­na­len Kom­pe­ten­zen bei der In­ter­pre­ta­ti­ons­ar­beit: Her­un­ter­la­den [doc][623 KB]

 

wei­ter mit Auf­ga­ben / Im­pul­se