Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ab­schieds­re­de von Al­kes­tis

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Si­tua­ti­on

Die­ses Stück des Eu­ri­pi­des zeigt die Aus­wir­kun­gen eines ganz be­son­de­ren Göt­ter­ge­schen­kes: Apoll woll­te dem König Admet damit eine Gunst er­wei­sen, dass er einem frü­hen Tod ent­ge­hen kann, so­fern sich je­mand fin­det, der an sei­ner Stel­le stirbt. Tat­säch­lich er­klärt sich seine Frau be­reit, sich für ihn zu op­fern. Al­kes­tis und Admet haben schon ei­ni­ge Zeit zu­sam­men­ge­lebt und zwei Kin­der. In der fol­gen­den Szene neh­men Al­kes­tis und Admet von­ein­an­der Ab­schied. Zu­erst spricht Al­kes­tis.

a) Ab­schieds­re­de von Al­kes­tis an ihren Mann Admet

Alkestis

Alkestis

 


Un­ter­richts­mo­del­le zur För­de­run­gen der per­so­na­len Kom­pe­ten­zen bei der In­ter­pre­ta­ti­ons­ar­beit:
Her­un­ter­la­den [doc][623 KB]

 

wei­ter mit Auf­ga­ben / Im­pul­se