Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Der Agon als Leit­bild: Das Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mo­dell der So­phis­ten

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Bei den So­phis­ten ist der Agon, der Wett­kampf, die ent­schei­den­de In­stanz. Sie gehen von der Re­la­ti­vi­tät der Mei­nun­gen aus, also davon, dass es nicht einen al­lein­gül­ti­gen und rich­ti­gen Stand­punkt geben kann. Die Suche nach einer ob­jek­ti­ven Wahr­heit er­set­zen sie durch den frei­en Aus­trag der Mei­nun­gen in der rhe­to­ri­schen Aus­ein­an­der­set­zung. Wer sich hier durch­set­zen kann, hat die Mög­lich­keit, die Wirk­lich­keit zu ge­stal­ten. Das führt mög­li­cher­wei­se auch zu be­denk­li­chen oder fal­schen Be­schlüs­sen. An­de­rer­seits ist im­ma­nent ein Kor­rek­tiv vor­han­den, indem jede An­sicht wi­der­legt und damit ins­ge­samt der Ent­schei­dungs­pro­zess kon­trol­liert wer­den kann.

Agon

Agon

Agon

Agon

Wenn je­mand die Kunst der Rede ken­nen lernt und sie sich an­eig­net, kann er schon in kur­zer Zeit so gut wie sein Leh­rer wer­den; die Tu­gend da­ge­gen, die aus vie­len Taten ent­steht, kann man nicht, wenn man spät an­fängt, und auch nicht in kur­zer Zeit zur Voll­endung brin­gen, son­dern man muss mit ihr zu­am­men auf­ge­wach­sen und groß ge­wor­den sein, indem man üble Reden und Ge­wohn­hei­ten von sich fern­hält. [...]

Agon

Wenn je­mand nach einer die­ser Tu­gen­den strebt und sie durch sein Be­mü­hen bis zur Voll­endung er­wor­ben hat - sei es Be­red­sam­keit oder Weis­heit oder Kör­per­kraft -, dann muss er sie für gute und ge­setz­li­che Ziele ge­brau­chen. Wenn aber je­mand seine Stär­ke zu un­ge­rech­ten und un­ge­setz­li­chen Zwe­cken be­nutzt, so ist das am al­ler­schlech­tes­ten, und es wäre bes­ser, dass sie ihm fehlt, als dass er sie be­sitzt.

 


Un­ter­richts­mo­del­le zur För­de­run­gen der per­so­na­len Kom­pe­ten­zen bei der In­ter­pre­ta­ti­ons­ar­beit: Her­un­ter­la­den [doc][623 KB]

 

wei­ter mit Auf­ga­ben / Im­pul­se