Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Füh­rung Ephy­ra und Eleu­sis

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ephy­ra und Eleu­sis: Jen­seits und Er­lö­sung

  • All­ge­mein
    • das To­tenora­kel von Ephy­ra und sein ‚Be­trieb', Be­deu­tung von Ora­keln
    • die Mys­te­ri­en von Eleu­sis
  • ho­me­ri­sche Hym­nen:  De­me­ter-Hym­nos
  • De­me­ter und Kore: Kult und Mys­te­ri­en
  • große und klei­ne Eleu­si­ni­en
  • Ge­schich­te und Bau­ge­schich­te
  • Be­grif­fe, die er­klärt sein müs­sen: Kore, Te­leste­ri­on, Kal­li­cho­re-Brun­nen, Ky­kei­on (≈ LSD?!), Hiero­phan­ten 
  • My­thos
    • Odys­seus' Fahrt in die Un­ter­welt und seine Be­fra­gung der To­ten­see­len
    • Der Raub der Per­se­pho­ne und die Suche ihrer Mut­ter nach der Toch­ter

 

Füh­rung

  • im To­tenora­kel von Ephy­ra (gleich zu Be­ginn der Reise!)
  • in Eleu­sis (auf dem Weg nach Athen oder bei der Weg­fahrt) übers Ge­län­de dem Ab­lauf der Mys­te­ri­en fol­gend; Mu­se­um nur Stü­cke in Aus­wahl

 

MÖG­LI­CHE über­ge­ord­ne­te Fra­ge­stel­lung:

Wie ent­kom­me ich dem Lei­den und der Ver­gäng­lich­keit? – Ge­heim­nis­se, Sek­ten, Dro­gen, Schar­la­ta­ne­rie einst und heute.

Mög­li­che Form der Füh­rung :

In Ephy­ra be­rich­test Du ein­mal aus der Sicht eines be­ein­druck­ten ‚Gläu­bi­gen', der von einem Toten Rat ge­fun­den hat und zum an­de­ren aus Sicht eines Pries­ters, der er­klärt, wie die Schar­la­ta­ne­rie funk­tio­niert. – In Eleu­sis emp­fängt ein Pries­ter einen An­kom­men­den, der ein­ge­weiht wer­den möch­te, an den Pro­py­lä­en und er­klärt ihm die Bau­ten, den my­tho­lo­gi­schen Hin­ter­grund und das Vor­ge­hen bei der Ein­wei­hung.

Mög­li­che Form der In­ter­ak­ti­on/Wahr­neh­mungs­ex­pe­ri­ment :

  1. Im la­by­rinthar­ti­gen Ein­gangs­be­reich von Ephy­ra er­tas­ten sich Eure Mit­schü­le­rIn­nen den Weg blind, ohne zu spre­chen und tau­schen sich da­nach über ihre Er­fah­run­gen aus.
  2. Ex­pe­ri­ment bei Nacht: Eure Mit­schü­le­rIn­nen hören den De­me­ter­hym­nos mit ge­schlos­se­nen Augen an einem mög­lichst dunk­len Ort. Zur Wie­der­ver­ei­ni­gung von Toch­ter und Mut­ter wird eine helle Licht­quel­le (Wun­der­ker­ze?) ge­zün­det und Eure Mit­schü­le­rIn­nen öff­nen die Augen.

 

Mein per­sön­li­cher Bezug zum Thema:

Han­dout:

  • Pläne + Re­kon­struk­tio­nen Ephy­ra und Eleu­sis

LI­TE­RA­TUR

All­ge­mein und zur ers­ten Ori­en­tie­rung:

  • Du­mont
  • Co­nol­ly 58-60;
  • Simon    

Spe­zi­el­ler:

  • Bur­kert, 413-416; 426-432
  • Fla­ce­lière (zum Ab­lauf der Mys­te­ri­en)
  • K. G. Kanta, Eleu­sis. My­thos, Mys­te­ri­en, Ge­schich­te, Mu­se­um, Athen 1980, 10-17 (Mys­te­ri­en­ab­lauf); Mu­se­um: fig. 4 (De­me­ter-Kore-Re­li­ef), fig. 6 (Eleu­si­ni­sche Am­pho­ra mit Blen­dung Po­ly­phems); fig. 11 (Flie­hen­de Kore); fig. 13 (Vo­tiv­fer­kel); fig. 15 (Gro­ßes Eleus. Weih­re­lief → im Na­tio­nal­mu­se­um!); fig. 47 (Ka­rya­ti­de mit hei­li­ger Ciste)
  • Ellen D. Ree­der, Pan­do­ra. Frau­en im klas­si­schen Grie­chen­land, Mainz 1996, S.287-297: Per­se­pho­ne und De­me­ter.

zum My­thos:

  • R. Cars­ten­sen, Grie­chi­sche Sagen, Reut­lin­gen 1995
  • G. Schwab, Klas­si­sche Sagen des Al­ter­tums
  • Text­stel­len in:  Ort­kem­per

  Ab­ge­kürz­te und All­ge­mei­ne Li­te­ra­tur unter dem Link "Füh­run­gen_­Li­te­ra­tur"

 


Füh­rung Ephy­ra und Eleu­sis: Her­un­ter­la­den [doc][357 KB]

Füh­rung Ephy­ra und Eleu­sis: Her­un­ter­la­den [pdf][181 KB]

 

wei­ter mit Li­te­ra­tur