Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Selbst­ein­schät­zung und Feed­back

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Über die In­stru­men­te von Selbst­ein­schät­zung und Feed­back kön­nen die S ihren in­di­vi­du­el­len Zu­wachs an per­so­na­len und so­zia­len Kom­pe­ten­zen re­flek­tie­ren und so be­wusst steu­ern. Dazu soll der ent­spre­chen­de Bogen vor der Fahrt aus­ge­ge­ben und mit den S be­spro­chen und ggf. er­gänzt wer­den. Das Feed­back kann durch (min­des­tens zwei) Mit­schü­le­rIn­nen oder auch die Lehr­per­son er­fol­gen. Die Zu­tei­lung von Mit­schü­le­rIn­nen soll­te nach dem Zu­falls­prin­zip er­fol­gen.

Als al­ter­na­ti­ves Feed­back ist eine sehr ein­fa­che und zu­gleich in­di­vi­du­el­le Form denk­bar, wel­che auch den Zu­sam­men­halt der Grup­pe stär­ken kann: Gegen Ende der Reise no­tie­ren die S an­onym für jeden ihrer Mit­schü­le­rIn­nen eine po­si­ti­ve Rück­mel­dung oder ein Kom­pli­ment wie bei­spiels­wei­se: „Du kannst gut vor der Grup­pe reden.“ “Deine fröh­li­che Art hat mir ge­fal­len.“ Diese Bot­schaf­ten wer­den an­schlie­ßend ein­ge­sam­melt und an die Adres­sa­ten ver­teilt. Wie die Er­fah­rung zeigt, ist diese Form des kon­tin­gen­ten Lobs zwar we­ni­ger ziel­ge­rich­tet als ein Feed­back­bo­gen, aber bei den S auf­grund ihres per­sön­li­chen Cha­rak­ters sehr be­liebt und dazu ge­eig­net, po­si­ti­ve Ei­gen­schaf­ten und das Selbst­be­wusst­sein der ein­zel­nen S zu stär­ken.

 


Selbst­ein­schät­zung und Feed­back: Her­un­ter­la­den [doc][69 KB]

Selbst­ein­schät­zung und Feed­back: Her­un­ter­la­den [pdf][281 KB]