Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

My­thos – Hel­las L 9:

„Vor­ge­schich­te zu Hel­las L 9 in Schnip­seln“:

Vor­her in Schü­ler-An­zahl Ko­pie­ren und zer­schnei­den! Eine Kopie auf OHP-Folie eben­falls zer­schnei­den.

Ein­füh­rung durch den Leh­rer: „In sei­ner Tra­gö­die ‚Hip­po­ly­tos‘ stellt der Tra­gö­di­en­dich­ter Eu­ri­pi­des das Schick­sal des The­seus-Soh­nes Hip­po­ly­tos dar. Wenn ihr die Text­schnip­sel in die rich­ti­ge Rei­hen­fol­ge bringt, er­hal­tet ihr nicht nur den Hand­lungs­ver­lauf der Tra­gö­die, son­dern zu­gleich die Form eines sehr häu­fi­gen Verbs, des­sen Prä­sens-For­men ihr in die­ser Lek­ti­on lernt.“

Mythos Hellas L9

 


L 9: Text­pro­duk­ti­on 1 – My­thos und Ri­tu­al 1 – My­thos im Bild 1:
Her­un­ter­la­den [doc][1,3 MB]

L 9: Text­pro­duk­ti­on 1 – My­thos und Ri­tu­al 1 – My­thos im Bild 1:
Her­un­ter­la­den [pdf][1,1 MB]

 

wei­ter mit Zum krea­ti­ven Schreib­auf­trag