Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

L 9: Text­pro­duk­ti­on 1 – My­thos und Ri­tu­al 1 – My­thos im Bild 1

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Die Tra­gö­die um Hip­po­ly­tos

WICH­TI­GE Vor­be­din­gung:
Die S soll­ten sich in der vor­an­ge­gan­ge­nen Lek­ti­on 8 über Grund­be­din­gun­gen für die Auf­füh­rung an­ti­ker Dra­men kun­dig ge­macht haben.

Vor der Über­set­zung:
Vor der Über­set­zung des Lek­ti­ons­tex­tes sol­len die S sich das nö­ti­ge Vor­ver­ständ­nis er­ar­bei­ten. Ein häu­fi­ges Pro­blem der Hel­las-Lek­tio­nen ist, dass sie sehr vor­aus­set­zungs­reich sind, ohne diese Vor­aus­set­zun­gen vor­her aus­rei­chend zu klä­ren. Mit der Struk­tu­rie­rung der Vor­ge­schich­te, die in rich­tig an­zu­ord­nen­den Schnip­seln dar­ge­bo­ten wird, üben sich die S im Ver­ste­hen der Fa­mi­li­en- und Hand­lungs­struk­tur und er­fah­ren zu­gleich auf spie­le­ri­schem Weg das gram­ma­ti­sche Thema der Lek­ti­on über das sich er­ge­ben­de Lö­sungs­wort ἐστι: die For­men des In­di­ka­tiv Prä­sens von εἶναι. Die rich­tig ge­ord­ne­ten Text­schnip­sel soll­ten die S an­schlie­ßend in ihr Heft kle­ben.

Zum wei­te­ren my­tho­lo­gi­schen Hin­ter­grund, falls die S da­nach fra­gen: The­seus gilt als Stief­sohn des Ai­geus, sein wah­rer Vater ist Po­sei­don, seine Mut­ter Ai­thra, die Toch­ter des Kö­nigs von Troi­zen, Pit­theus. The­seus wächst in Troi­zen auf und erst, nach­dem er er­wach­sen ge­wor­den ist, macht er sich auf den Weg nach Athen (wo er eine Reihe von Aben­teu­ern be­steht) und sucht sei­nen Stief­va­ter Ai­geus auf (Apoll. 3,15,6f.).

Zen­tra­le Epi­so­de der The­seus-Ge­schich­te ist des­sen Fahrt nach Kreta und die Tö­tung des Mi­no­tau­rus. Nach­dem bei der Rück­fahrt von Kreta Ari­ad­ne auf Naxos zu­rück­ge­las­sen wor­den ist und nach­dem The­seus’ erste Frau, die Ama­zo­ne und Mut­ter des Hip­po­ly­tos, An­tio­pe, im Kampf gegen die Ama­zo­nen ge­stor­ben ist, hei­ra­tet The­seus Phai­dra (die wohl erst spä­ter zur Toch­ter des Minos und damit zu Ari­ad­nes Schwes­ter er­klärt wurde). 1 The­seus sen­det dar­auf­hin Hip­po­ly­tos, sei­nen Sohn aus ers­ter Ehe, nach Troi­zen zu des­sen Ur­groß­va­ter König Pit­theus, der Hip­po­ly­tos als Thron­an­wär­ter ad­op­tiert. Be­reits in Athen er­blickt Phai­dra ihren Stief­sohn Hip­po­ly­tos bei des­sen Be­such und ent­brennt in Liebe zu ihm. Spä­ter flieht Phai­dra ge­mein­sam mit ihrem Mann The­seus, der die Söhne sei­nes On­kels Pal­las im Kampf ge­tö­tet hat, nach Troi­zen. Dort be­ob­ach­tet Phai­dra von einem Tem­pel der Aphro­di­te aus den nack­ten Hip­po­ly­tos un­ge­stört beim Trai­ning im Gym­na­si­on (Paus. 2,31,3). 2

VOR­BE­REI­TUNG: Vor­ge­schich­te in S-An­zahl ko­pie­ren und zer­schnei­den. 1 Kopie auf OHP-Folie eben­falls zer­schnei­den. – Strei­fen un­ge­ord­net an je­weils zwei S ver­tei­len. – Paar, das am schnells­ten fer­tig ist, ord­net Strei­fen auf OHP. An­schlie­ßend ge­mein­sa­mer Ver­gleich.

 


1   Har­rau­er/Hun­ger 2006, 527ff. s.v. ‚The­seus‘,.

2   A.a.o. 427ff. s.v. ‚Phai­dra‘. – „Die Er­zäh­lung ver­ar­bei­tet ein Motiv, das vor allem aus der bi­bli­schen Ge­schich­te von Josef und der Frau des Po­ti­phar be­kannt ist“ (a.a.O. 427 mit Anm. 5).

L 9: Text­pro­duk­ti­on 1 – My­thos und Ri­tu­al 1 – My­thos im Bild 1:
Her­un­ter­la­den [doc][1,3 MB]

L 9: Text­pro­duk­ti­on 1 – My­thos und Ri­tu­al 1 – My­thos im Bild 1:
Her­un­ter­la­den [pdf][1,1 MB]

 

wei­ter mit Ar­beits­blatt