Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­auf­trag Lek 5

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Zu Kant­ha­ros Lek­ti­on 5

Ar­beits­auf­trag:

Jeder von euch soll eine Wi­der­le­gung die­ser stoi­schen An­sicht vom Wei­sen ver­fas­sen. Ver­stän­digt euch zuvor auf die Ge­sichts­punk­te, auf die ihr ach­ten wollt. Lest eure Wi­der­le­gun­gen vor und stimmt ab, wer die beste, die zweit­bes­te bzw. dritt­bes­te Ver­si­on ge­schrie­ben hat.

Ma­te­ri­al: lee­res Ka­te­go­ri­en­ras­ter

 Eine Wi­der­le­gung zu Kant­ha­ros L. 5

Ge­sichts­punk­te/ Ka­te­go­ri­en

Kon­kre­ti­sie­run­gen

         
         
         
         

Durch­füh­rung und Aus­wer­tung:
Die Ge­sichts­punk­te, auf die sich die SuS ver­stän­digt haben, wer­den auf Folie fest­ge­hal­ten. Dann ver­fas­sen die SuS ihre Wi­der­le­gun­gen (auch als Haus­auf­ga­be mög­lich). Diese wer­den vor­ge­le­sen und ge­mein­sam be­spro­chen, die Kon­kre­ti­sie­run­gen wer­den auf der Folie no­tiert (wenn mög­lich, mit den zu­ge­hö­ri­gen grie­chi­schen Be­grif­fen).
In der Be­spre­chung der Wi­der­le­gun­gen soll­te vor allem das Span­nungs­feld „äu­ße­re Frei­heit – in­ne­re Frei­heit“ deut­lich wer­den um so ein ver­tief­tes Ver­ständ­nis davon zu er­rei­chen, was den phi­lo­so­phi­schen Ge­halt des Text­aus­schnitts aus­macht.
Ziel der Ab­stim­mung ist es, bei der Be­wer­tung der ein­zel­nen Ver­sio­nen die ver­ein­bar­ten Kri­te­ri­en an­zu­wen­den, al­ler­dings auf die­ser Stufe noch sum­ma­risch ohne nä­he­re Be­grün­dung.

 


Krea­ti­ves Schrei­ben: Ent­geg­nung (zu Kant­ha­ros L. 4-6): Her­un­ter­la­den [doc][104 KB]

Krea­ti­ves Schrei­ben: Ent­geg­nung (zu Kant­ha­ros L. 4-6): Her­un­ter­la­den [pdf][186 KB]

 

wei­ter mit Mög­li­ches Er­geb­nis