Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­füh­rung und Über­blick

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

5. Lern­stands­dia­gno­sen und Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung in der Kurs­stu­fen­lek­tü­re am Bei­spiel des „Gor­gi­as“ Pla­tons

5.1 Ein­füh­rung und Über­blick

In der fol­gen­den Un­ter­richts­ein­heit wird ein Ab­schnitt aus dem „Gor­gi­as“ be­han­delt, in dem die Ti­tel­fi­gur de­fi­niert, was die Wir­kung und das Wesen der Rhe­to­rik ist. Zu Be­ginn der Ein­heit steht eine Lern­stands­dia­gno­se, in der alle As­pek­te, die wäh­rend einer sol­chen Ein­heit wich­tig sind, be­rück­sich­tigt sind (Wort­schatz, For­men­leh­re, Satz­leh­re, Text­kom­pe­tenz, Kennt­nis­se der kul­tu­rel­len, phi­lo­so­phi­schen und po­li­ti­schen Hin­ter­grün­de).

In einem zwei­ten Schritt wer­den ver­schie­de­ne Übungs­for­men vor­ge­stellt, wel­che die De­fi­zi­te aus­glei­chen, die Kennt­nis­se und Fä­hig­kei­ten fes­ti­gen und ver­tie­fen sol­len. Es wird davon ab­ge­se­hen, diese Übun­gen pass­ge­nau für das je­wei­li­ge Er­geb­nis der Ein­gangs­dia­gno­se zu er­stel­len. Viel­mehr wer­den ver­schie­de­ne Wege, un­ter­schied­li­che Schwie­rig­keits­gra­de be­reit ge­stellt und die je­wei­li­ge Leh­re­rin / der Leh­rer wird leicht die ge­eig­ne­ten Übun­gen aus­wäh­len kön­nen. Evtl. kön­nen auch die Ss. das­je­ni­ge üben, was ihnen selbst be­son­ders sinn­voll er­scheint. Die si­cher­lich not­wen­di­ge Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung er­gibt sich also durch die je be­son­de­ren Um­stän­de des Un­ter­richts und soll nicht starr vor­ge­ge­ben wer­den.

Beim nächs­ten Ab­schnitt wird der Text er­schlos­sen und über­setzt. Hier sind bin­nen­dif­fe­ren­zier­te An­ge­bo­te sinn­voll und wer­den des­halb auch vor­ge­ge­ben. Die drei Ver­sio­nen ent­hal­ten je­weils mehr Hil­fen, die un­ter­schied­li­ches Kön­nen der Ss. aus­glei­chen sol­len. Dabei wird dar­auf ge­ach­tet, dass auch die Ver­si­on mit den meis­ten Hil­fen die Ss. aktiv hält. In vie­len Fäl­len lässt sich die Hilfe aus dem Übungs­ma­te­ri­al ge­win­nen, so dass die Ss. nach einer vor­aus­ge­gan­ge­nen Trai­nings­pha­se weit­ge­hend selbst­stän­dig ar­bei­ten kön­nen.

Bei der Text­aus­wer­tung und der In­ter­pre­ta­ti­on, dem nächs­ten Schritt, wird wie­der so wie bei den Übun­gen ver­fah­ren. Es wer­den un­ter­schied­li­che An­ge­bo­te ge­macht, die zu einer un­ter­schied­lich tie­fen Be­schäf­ti­gung mit dem Text und sei­ner Pro­ble­ma­tik füh­ren. Die zu Be­ginn vor­ge­schla­ge­nen Auf­ga­ben zie­len in jedem Fall auf ein ge­si­cher­tes Text­ver­ständ­nis ab, von dem aus­ge­hend die einen wei­te­ren Ho­ri­zont auf­span­nen­den Auf­ga­ben (Trans­fer, Re­zep­ti­on, Ver­glei­che, Be­wer­tun­gen etc.) ge­löst wer­den kön­nen.

Bei der Dia­gno­se am Ende der Ein­heit neh­men die in­ter­pre­ta­to­ri­schen und be­wer­ten­den Auf­ga­ben einen grö­ße­ren Raum ein als zu Be­ginn der Ein­heit, da die Be­schäf­ti­gung mit dem Text ja erst ver­mit­telt hat, was hier kon­kret von den Ss. ge­zeigt wer­den soll.

 


Lern­stands­dia­gno­sen und Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung in der Kurs­stu­fen-Lek­tü­re:
Her­un­ter­la­den [doc][1,2 MB]

 

wei­ter mit Wahl des Tex­tes