Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­bau einer Le­seer­war­tung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ver­si­on C

Im fol­gen­den Text wird die Rhe­to­rik auf die­sel­be Stufe ge­stellt wie jede an­de­re ἀγωνί α , also eine Kampf­kunst wie etwa Fech­ten oder Rin­gen.

a) An wel­chen Stel­len wird deut­lich, dass Kämp­fen und Rhe­to­rik nach der Mei­nung des Gor­gi­as sich ähn­lich ver­hal­ten?

b) In jedem Kampf­sport gibt es Re­geln. An wel­chen Stel­len wird über diese Ein­schrän­kun­gen bei der Aus­übung der Kampf­kunst bzw. der Rhe­to­rik ge­spro­chen?

Ver­si­on B

Im fol­gen­den Text wird die Rhe­to­rik auf die­sel­be Stufe ge­stellt wie jede an­de­re ἀγωνί α , also eine Kampf­kunst wie etwa Fech­ten oder Rin­gen.

a) Sam­meln Sie alle Aus­drü­cke des Sach­fel­des „Kämp­fen“ aus dem Text!

b) An wel­chen Stel­len wird deut­lich, dass Kämp­fen und Rhe­to­rik nach der Mei­nung des Gor­gi­as sich ähn­lich ver­hal­ten? (Tipp: Ach­ten Sie auf das Pro­no­men ἄλλος !)

c) In jedem Kampf­sport gibt es Re­geln. An wel­chen Stel­len wird über diese Ein­schrän­kun­gen bei der Aus­übung der Kampf­kunst bzw. der Rhe­to­rik ge­spro­chen? Tipp: Ach­ten Sie auf Stel­len, an denen δεῖ / οὐ δεῖ vor­kommt!

Ver­si­on A

Im fol­gen­den Text wird die Rhe­to­rik auf die­sel­be Stufe ge­stellt wie jede an­de­re ἀγωνί α , also eine Kampf­kunst wie etwa Fech­ten oder Rin­gen.

a) Sam­meln Sie alle Aus­drü­cke des Sach­fel­des „Kämp­fen“ aus dem Text!

b) Sam­meln Sie Aus­drü­cke für rich­ti­ges Ver­hal­ten / fal­sches Ver­hal­ten aus dem Text!

c) An wel­chen Stel­len wird deut­lich, dass Kämp­fen und Rhe­to­rik nach der Mei­nung des Gor­gi­as sich ähn­lich ver­hal­ten? (Tipp: Ach­ten Sie auf das Pro­no­men ἄλλος und die Ver­gleichs­par­ti­kel ὥσπερ – wie!)

d) In jedem Kampf­sport gibt es Re­geln. An wel­chen Stel­len wird über diese Ein­schrän­kun­gen bei der Aus­übung der Kampf­kunst bzw. der Rhe­to­rik ge­spro­chen? Tipp: Ach­ten Sie auf Stel­len, an denen δεῖ / οὐ δεῖ vor­kommt sowie auf die Aus­sa­gen, die der Text über die Leh­rer in der Kampf­kunst, die παιδοτρίβαι , macht?

 


Lern­stands­dia­gno­sen und Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung in der Kurs­stu­fen-Lek­tü­re:
Her­un­ter­la­den [doc][1,2 MB]

 

wei­ter mit (457a-c)