Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben / Im­pul­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

  1. Neh­men Sie an, Al­kes­tis wird nicht von He­ra­kles ge­ret­tet, und las­sen Sie Admet ein Jahr nach dem Tod der Al­kes­tis Rück­schau hal­ten: Was hat er ge­won­nen, was ver­lo­ren?

  2. Wie könn­ten die her­an­wach­sen­den Kin­der ihren Vater wahr­neh­men, falls Al­kes­tis nicht ge­ret­tet wird? Schrei­ben Sie einen Ta­ge­buch­ein­trag eines der Kin­der (an­ge­nom­me­nes Alter: 10), das ein Jahr nach dem Tod der Al­kes­tis seine Wahr­neh­mung des Va­ters re­flek­tiert, und be­nut­zen Sie dabei die In­for­ma­tio­nen der Admet-Rede!

  3. In die­ser Ab­schieds­re­de des Admet an Al­kes­tis wird deut­lich, wie sich Admet seine Trau­er vor­stellt.

    1. In­for­mie­ren Sie sich an­hand des fol­gen­den Sach­t­ex­tes über den „Trau­er­pro­zess“, und stel­len Sie dar, wel­che Trau­er­pha­sen schon beim Ab­schied von Al­kes­tis am grie­chi­schen Text deut­lich wer­den!
    2. Für wie wahr­schein­lich hal­ten Sie es, dass Admet auch die vier­te Phase der Trau­er er­reicht, also den Über­gang zu einem nor­ma­len Leben be­wäl­tigt? - Wer­ten Sie hier­bei vor allem die Stel­len aus, die pro­ble­ma­ti­sche As­pek­te sei­ner Trau­er sicht­bar wer­den las­sen!

 


Un­ter­richts­mo­del­le zur För­de­run­gen der per­so­na­len Kom­pe­ten­zen bei der In­ter­pre­ta­ti­ons­ar­beit: Her­un­ter­la­den [doc][623 KB]

 

wei­ter mit Der Trau­er­pro­zess