Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben / Im­pul­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


1. Be­schrei­ben Sie den Füh­rungs­stil des Xer­xes mit dem Ras­ter „Was muss ein guter Chef kön­nen?“ aus Ka­pi­tel 1 (Auf­ga­be zur Odys­seus- und Aga­mem­non­re­de) , und nen­nen Sie die ent­spre­chen­den grie­chi­schen Be­leg­stel­len!

 

Kom­pe­tenz eines Chefs Bei Xer­xes
er­füllt ( + )
nicht er­füllt ( - )
keine An­ga­ben möl­gich ( x )
macht seine Ent­schei­dun­gen trans­pa­rent und be­tei­ligt die Mit­ar­bei­ter  
führt Ent­schei­dun­gen mit Über­zeu­gung, nicht mit Zwang her­bei  
setzt an­ge­mes­se­ne rhe­to­ri­sche Mit­tel ein und spricht Ver­nunft und Ge­füh­le an  
hat Em­pa­thie und kennt die Si­tua­ti­on der Mit­ar­bei­ter  
er ist au­then­tisch und ver­stellt sich nicht  
hat das Ver­trau­en der Mit­ar­bei­ter  
gibt rea­lis­ti­sche Ziele vor und mo­ti­viert die Mit­ar­bei­ter zu be­son­de­ren Leis­tun­gen  
ist ein ver­läss­li­cher An­sprech­part­ner  
schätzt seine Mit­ar­bei­ter und weiß, dass er ohne sie nichts be­wir­ken kann  
kann sein Ego zu­rück­stel­len und ist offen für An­re­gun­gen und Kri­tik  
be­vor­zugt nie­man­den  

 


Un­ter­richts­mo­del­le zur För­de­run­gen der per­so­na­len Kom­pe­ten­zen bei der In­ter­pre­ta­ti­ons­ar­beit: Her­un­ter­la­den [doc][623 KB]

 

wei­ter mit Al­ter­na­tiv­auf­ga­be