Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben / Im­pul­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


1. Auf den ame­ri­ka­ni­schen Po­li­ti­ker Hiram John­son geht das ge­flü­gel­te Wort zu­rück, dass das erste Opfer im Krieg immer die Wahr­heit sei. - Zei­gen Sie am grie­chi­schen Text, an wel­chen Stel­len Thuky­di­des be­tont, dass Worte und Reden Mit­tel zur Macht, aber nicht mehr Mit­tel zur ver­läss­li­chen Ver­stän­di­gung sind!

 

2. Aris­to­te­les hat in sei­ner Tu­gend­leh­re mo­ra­lisch rich­ti­ges Ver­hal­ten je­weils als Mitte zwi­schen zwei fal­schen Ex­tre­men be­stimmt. So de­fi­niert er die Tap­fer­keit als die Mitte zwi­schen Toll­kühn­heit und Feig­heit. Die Groß­zü­gig­keit als rich­ti­ger Um­gang mit Geld steht zwi­schen den Ex­tre­men Ver­schwen­dung und Geiz.

Fal­sches Ex­trem
(zu wenig)
Mitt­le­rer Be­griff
Fal­sches Ex­trem (zu­viel)
Geiz Groß­zü­gig­keit Ver­schwern­dung

 

Zei­gen Sie kon­kret mit Hilfe der nach­fol­gen­den Ta­bel­le, was mit den po­si­ti­ven mitt­le­ren Be­grif­fen nach Thuky­di­des (3, 83, 4) pas­siert! Wel­che Schluss­fol­ge­rung lässt sich hier­aus zie­hen?

Fal­sches Ex­trem
(zu wenig)
Mitt­le­rer Be­griff
Fal­sches Ex­trem (zu­viel)
  ἀνδρεία φιλέταιρος (op­fer­freu­di­ge Tap­fer­keit) - po­si­ti­ver Be­griff wird
durch ne­ga­ti­ven In­halt um­ge­wer­tet
⇐ τ όλμα μὲν γὲρ ὲλόγιστος
(un­ver­nünf­ti­ge Toll­kühn­heit)
     
     
     
     
     
     

 


Un­ter­richts­mo­del­le zur För­de­run­gen der per­so­na­len Kom­pe­ten­zen bei der In­ter­pre­ta­ti­ons­ar­beit: Her­un­ter­la­den [doc][623 KB]

 

wei­ter mit Al­ter­na­tiv­fra­ge