Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Füh­rung Epidau­ros

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Epidau­ros: Das Kur­hei­lig­tum – As­kle­pios und der Heil­kult

An­ti­ke Me­di­zin

  • Ver­hält­nis zwi­schen Re­li­gi­on und Me­di­zin, dar­auf be­ru­hen­de Heil­me­tho­den: Heil­schlaf in der Schlaf­hal­le, Dank­op­fer (sog. Vo­tiv­ga­ben – be­reits in KO­RINTH im Mu­se­um Dank­ga­ben in Form von Kör­per­tei­len [Beine, Ohren, Augen, …] für Hei­lung → Ab­spra­che mit Ko­rinth-Re­fe­ren­ten und Blick in deren Li­te­ra­tur!)
  • Wis­sen­schaft­li­che Me­di­zin, ihre Ur­sprün­ge, ihre Lehre (Hip­po­kra­tes)
  • Hei­lungs­ge­schich­ten, Vo­tiv­ga­ben (wie Lour­des, Ho­si­os Lou­kas)
  • Kur­be­trieb (Un­ter­brin­gung, Sport, Thea­ter als Teil der Heil­kur)
  • Aris­to­pha­nes, Szene aus dem "Plu­tos" über Hei­lung

 

My­thos

  • Be­rühm­te Per­so­nen: As­kle­pios (My­tho­lo­gie),der Arzt Hip­po­kra­tes, sein Werk, der be­rühm­te Eid des Hip­po­kra­tes,
  • Be­deu­tung der Schlan­ge
  • Ge­schich­te von Epidau­ros

 

Füh­rung

  • be­reits in KO­RINTH : kurze Ein­füh­rung zum Heil­kult und den Aus­stel­lungs­stü­cken im dor­ti­gen Mu­se­um ("Vo­tiv­ga­ben" s.o.)
  • Epidau­ros ( ohne Thea­ter , Sta­di­on → Ab­spra­chen mit entspr. Re­fe­ra­ten!!!)
  • Mu­se­um in Epidau­ros

 

MÖG­LI­CHE über­ge­ord­ne­te Fra­ge­stel­lung:

Wel­che Hoff­nun­gen hat ein Kran­ker und wie wer­den diese einst und heute ‚be­dient'?
Wel­che Rolle spielt der Glau­be (an Hei­lung/an eine hel­fen­de Macht/…) bei der Hei­lung? (einst UND heute, z. B. bei Krebs­er­kran­kun­gen). Sucht Bei­spie­le und dis­ku­tiert mit Euren Mit­schü­le­rIn­nen.

 

Mög­li­che Form der Füh­rung :

Ihr seid ein Pries­ter des As­kle­pios und emp­fangt Hei­lung su­chen­de Gäste am Ein­gang (an den Pro­py­lä­en am ‚Ende' der Aus­gra­bung be­gin­nen), ‚nehmt' sie auf (Un­ter­kunft, Frei­zeit­mög­lich­kei­ten) und er­klärt ihnen den Ab­lauf der Kur (Opfer, Heil­schlaf, …) → Ab­lauf der ge­zeig­ten Ob­jek­te daran ori­en­tie­ren.

Mög­li­che Form der In­ter­ak­ti­on :

Eure Mit­schü­le­rIn­nen legen sich ins Aba­ton und ‚schla­fen'. Bei ab­so­lu­ter Stil­le neh­men Sie die Stim­mung der Um­ge­bung wahr. – Führt ein klei­nes ‚au­to­ge­nes Trai­ning' mit Euren Mit­schü­le­rIn­nen vor, in dem sie die Um­ge­bung und ihren Kör­per sowie des­sen Emp­fin­dun­gen in­ten­siv wahr­neh­men. – Wenn alle zur Ruhe ge­kom­men sind, legt Ihr jedem ein­zel­nen die Hand auf und zer­reibt Ka­mil­le (wächst vor Ort) vor der Nase.

Mein per­sön­li­cher Bezug zum Thema:

Han­dout:

  • Pläne + Re­kon­struk­tio­ne­nen von Epidau­ros
  • Bild von As­kle­pios
  • Eid des Hip­po­kra­tes (evtl. nur Aus­zü­ge)

 

LI­TE­RA­TUR

All­ge­mein und zur ers­ten Ori­en­tie­rung:

Spe­zi­el­ler :

  • A. Cha­ri­to­ni­dou 1978: Epidau­ros. Das As­kle­pios-Hei­lig­tum und das Mu­se­um, Ach­ar­nes (Neu­auf­la­ge).
  • Wir­kungs­ge­schich­te des Hip­po­kra­tes und sei­nes Eides in: Der Neue Pauly
  • Antje Krug, Heil­kunst und Heil­kult . Me­di­zin in der An­ti­ke Mün­chen 21993, S. 39-47, 120-141.
  • Bur­kert  327-330;
  • Scho­der

Ab­ge­kürz­te und All­ge­mei­ne Li­te­ra­tur unter dem Link "Füh­run­gen_­Li­te­ra­tur"

 


Füh­rung Epidau­ros: Her­un­ter­la­den [doc][353 KB]

Füh­rung Epidau­ros: Her­un­ter­la­den [pdf][182 KB]

 

wei­ter mit Füh­rung Ephy­ra und Eleu­sis