Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ge­sprächs­fä­hig­keit / Per­spek­ti­ven­über­nah­me

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Me­tho­disch-di­dak­ti­sche Hin­wei­se

Ma­te­ria­li­en

M2.1 Übun­gen zur non­ver­ba­len und ver­ba­len Kom­mu­ni­ka­ti­on
M2.2 Über den Islam reden – Ge­sprächs­re­geln
M2.3 Lang­sa­me An­nä­he­rung – Ge­sprächs­re­geln
M2.4 Kad­dor, Lamya: Um­gang mit Vor­ur­tei­len
M2.5 Im­pul­se für einen in­ter­re­li­giö­sen und in­ter­kul­tu­rel­len Dia­log

 

Das Ma­te­ri­al M2.1 ent­hält Vor­schlä­ge für Übun­gen, die Schü­le­rin­nen und Schü­ler dazu an­zu­re­gen, ei­ge­ne und frem­de Ver­hal­tens- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mus­ter wahr­zu­neh­men, sich ihre Wir­kun­gen be­wusst zu ma­chen und zu er­ken­nen, wie diese zwi­schen­mensch­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on be­för­dern, er­schwe­ren oder gar ver­hin­dern kön­nen.

Die Ma­te­ria­li­en M2.2 und M2.3 bie­ten die Mög­lich­keit, dass Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf un­ter­schied­li­chen Wegen Ge­sprächs­re­geln als Grund­la­ge für eine ge­lin­gen­de An­nä­he­rung von Chris­ten und Mus­li­men er­ar­bei­ten. Dass Vor­ur­tei­le Kom­mu­ni­ka­ti­on er­schwe­ren oder gar ver­hin­dern, und wie mit ihnen im Un­ter­richt/ in der Klas­se um­ge­gan­ge­nen wer­den kann, ver­deut­licht das Ma­te­ri­al M2.4 .

Vor die­sem Hin­ter­grund kön­nen u.U. be­reits in der Klas­se auf­ge­stell­te Re­geln des Um­gangs mit­ein­an­der noch ein­mal kri­tisch be­leuch­tet oder neue Re­geln für den Um­gang im Un­ter­richt und mit­ein­an­der ggf. auch im Blick auf einen in­ter­re­li­giö­sen Dia­log auf­ge­stellt wer­den.
Schließ­lich bie­ten die Im­pul­se von M2.5 Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Mög­lich­keit, ihre per­sön­li­che Hal­tung und ihr ei­ge­nes Ver­hal­ten ge­gen­über an­de­ren Men­schen, ge­ra­de auch ge­gen­über den­je­ni­gen frem­der Re­li­gio­nen und Kul­tu­ren, kri­tisch re­flek­tie­ren und ggf. ge­mein­sam oder für sich selbst neue Per­spek­ti­ven zu ent­wi­ckeln.

 

Ge­sprächs­fä­hig­keit / Per­spek­ti­ven­über­nah­me: Her­un­ter­la­den [doc] [26 KB]

Ge­sprächs­fä­hig­keit / Per­spek­ti­ven­über­nah­me: Her­un­ter­la­den [pdf] [113 KB]