Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Welche Bilder von Gott sind angemessen?

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

 

Jahrgangsstufe

Bildungsstandards

„Bausteine“ zur Realisierung der Bildungsstandards

5 / 6

S wissen, dass das Bekenntnis zum Schöpfergott eine Antwort auf die Frage ist, woher alles kommt und wohin alles geht.

S können anthropomorphe von symbolischen Gottesbildern unterscheiden und dies z.B. an Gen 2 und Ps 104 festmachen.

- Staunen und fragen lernen; Spaß am Philosophieren.

-Wunder der Schöpfung; Dankgebete.

- naturwissenschaftliche Fakten.

- Auslegung biblischer Texte: Gen 1 und 2; Ps 104.

- Verantwortung für die Schöpfung.

Schulbücher: „Mittendrin“ 1 (Kösel 2007); „Wege der Freiheit 5“ (Verlag Kath. Bibelwerk 1996).

7 / 8

S können einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Gottesvorstellungen im Islam und im Christentum benennen.

S können erklären, warum der Glaube der Muslime an Allah dem biblischen Gottesglauben sehr nahe steht.

S vertiefen in der Auseinandersetzung mit dem Islam
Ihre Sensibilität für die Prägung des Lebens durch die Religion und machen erste Erfahrungen mit einem Interreligiösen Dialog.

S können das besondere Gottesbild in den Gleichnissen Jesu herausarbeiten.(auch Themenbereich 1)

siehe Vorlage „Interreligiöses Lernen“.

Verständnis von „Monotheismus“.

siehe Materialien „Interreligiöses Lernen“.

Texte der Bibel : Gleichnisse Jesu, u.a. Reich-Gottes-Gleichnisse, z.B. Lk 14,16-23 (Festmahl), Lk 15,1-7 (Verlorenes Schaf), evtl. Lk15,11-32 (Verlorener Sohn).

Schulbücher: „Mittendrin“ 2 (Kösel 2008); „Zeit der Freude“(Patmos 2000).

9 / 10

S verstehen, dass nach christlichem Verständnis Gott sich den Menschen bedingungslos zuwendet ... (1. Teil)

Texte der Bibel : Auslegung von Lk 15,11-32 (Gleichnis vom verlorenen Sohn); Künstlerische Darstellungen, z.B. Rembrandt, Die Heimkehr des verlorenen Sohnes; S. Köder, Der verlorene Sohn.

Schulbücher: „Mittendrin“ 3 (Kösel 2009); „Zeichen der Hoffnung“ (Patmos 2002).          

11 / 12

S können ausgehend von biblischer Tradition und menschlicher Erfahrung zentrale Aspekte des christlichen Glaubens erläutern, zum Beispiel Schöpfer, Befreier, Retter, Vollender.

S fassen ihr Wissen aus den vorhergehenden Jahren zusammen, erweitern und vertiefen es. Sie können das christliche Gottesbild in seiner Mehrdimensionalität wiedergeben.


S können sich mit anderen Vorstellungen auseinandersetzen, z.B. Atheismus, Agnostizismus, nichtchristliche Religionen.

S setzen sich mit anderen religiösen und weltanschaulichen Positionen auseinander, können diese mit ihrem eigenen Standpunkt vergleichen und somit ihre Überzeugung argumentativ vertreten.

Texte der Bibel :
Gott – Schöpfer: Gen 1 und 2 (Kol 1,15-17; Joh 1,1-3.14).
Gott - Befreier und Retter: Ex 3,7-12; Ex 3, 13-15; Ps 91.
Gott - Vollender: Mt 25,31-46; Offb 21,1-5; Jes 65,17f.
Gott - allumfassende Liebe: Hos 11,1-11; 1 Joh 4,7-21; Röm 8,31-39.
Gott - der Dunkle und Geheimnisvolle: Gen 22,1-14; Ijob; Ps 88; Ps 22.
Gottesbild Jesu - Offenbarung Gottes in Jesus: Mt 6,5-15; Phil 2,5-11;Röm 8,31-39; Joh 16,25-28.

Religionskritik von Feuerbach, Freud; Auseinandersetzung mit Neuem Atheismus: Richard Dawkins, Burkhard Müller; Theodizeeproblematik; Neurotheologie; neue Gottesbilder; Personale – apersonale Gottesbilder; Gottesvorstellungen in anderen Weltreligionen.

Schulbücher und Arbeitshefte:
„Wege 2: Gott erfahren – Gott denken“ (Südd. Verlagsgesell. Ulm),
„Neues Forum Religion: Gott“ (Patmos 2008), „Vernünftig glauben“ (Schöningh 2011); „Gottesbilder“/Oberstufe (Klett 2010).

 

Ein Aufbaumodell zur Dimension 4: Herunterladen [doc] [47 KB]

Ein Aufbaumodell zur Dimension 4: Herunterladen [pdf] [130 KB]