Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wel­che Bil­der von Gott sind an­ge­mes­sen?

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Jahr­gangs­stu­fe

Bil­dungs­stan­dards

„Bau­stei­ne“ zur Rea­li­sie­rung der Bil­dungs­stan­dards

5 / 6

S wis­sen, dass das Be­kennt­nis zum Schöp­fer­gott eine Ant­wort auf die Frage ist, woher alles kommt und wohin alles geht.

S kön­nen an­thro­po­mor­phe von sym­bo­li­schen Got­tes­bil­dern un­ter­schei­den und dies z.B. an Gen 2 und Ps 104 fest­ma­chen.

- Stau­nen und fra­gen ler­nen; Spaß am Phi­lo­so­phie­ren.

-Wun­der der Schöp­fung; Dank­ge­be­te.

- na­tur­wis­sen­schaft­li­che Fak­ten.

- Aus­le­gung bi­bli­scher Texte: Gen 1 und 2; Ps 104.

- Ver­ant­wor­tung für die Schöp­fung.

Schul­bü­cher: „Mit­ten­drin“ 1 (Kösel 2007); „Wege der Frei­heit 5“ (Ver­lag Kath. Bi­bel­werk 1996).

7 / 8

S kön­nen ei­ni­ge Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de zwi­schen Got­tes­vor­stel­lun­gen im Islam und im Chris­ten­tum be­nen­nen.

S kön­nen er­klä­ren, warum der Glau­be der Mus­li­me an Allah dem bi­bli­schen Got­tes­glau­ben sehr nahe steht.

S ver­tie­fen in der Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Islam
Ihre Sen­si­bi­li­tät für die Prä­gung des Le­bens durch die Re­li­gi­on und ma­chen erste Er­fah­run­gen mit einem In­ter­re­li­giö­sen Dia­log.

S kön­nen das be­son­de­re Got­tes­bild in den Gleich­nis­sen Jesu her­aus­ar­bei­ten.(auch The­men­be­reich 1)

siehe Vor­la­ge „In­ter­re­li­giö­ses Ler­nen“.

Ver­ständ­nis von „Mo­no­the­is­mus“.

siehe Ma­te­ria­li­en „In­ter­re­li­giö­ses Ler­nen“.

Texte der Bibel : Gleich­nis­se Jesu, u.a. Reich-Got­tes-Gleich­nis­se, z.B. Lk 14,16-23 (Fest­mahl), Lk 15,1-7 (Ver­lo­re­nes Schaf), evtl. Lk15,11-32 (Ver­lo­re­ner Sohn).

Schul­bü­cher: „Mit­ten­drin“ 2 (Kösel 2008); „Zeit der Freu­de“(Pat­mos 2000).

9 / 10

S ver­ste­hen, dass nach christ­li­chem Ver­ständ­nis Gott sich den Men­schen be­din­gungs­los zu­wen­det ... (1. Teil)

Texte der Bibel : Aus­le­gung von Lk 15,11-32 (Gleich­nis vom ver­lo­re­nen Sohn); Künst­le­ri­sche Dar­stel­lun­gen, z.B. Rem­brandt, Die Heim­kehr des ver­lo­re­nen Soh­nes; S. Köder, Der ver­lo­re­ne Sohn.

Schul­bü­cher: „Mit­ten­drin“ 3 (Kösel 2009); „Zei­chen der Hoff­nung“ (Pat­mos 2002).          

11 / 12

S kön­nen aus­ge­hend von bi­bli­scher Tra­di­ti­on und mensch­li­cher Er­fah­rung zen­tra­le As­pek­te des christ­li­chen Glau­bens er­läu­tern, zum Bei­spiel Schöp­fer, Be­frei­er, Ret­ter, Voll­ender.

S fas­sen ihr Wis­sen aus den vor­her­ge­hen­den Jah­ren zu­sam­men, er­wei­tern und ver­tie­fen es. Sie kön­nen das christ­li­che Got­tes­bild in sei­ner Mehr­di­men­sio­na­li­tät wie­der­ge­ben.


S kön­nen sich mit an­de­ren Vor­stel­lun­gen aus­ein­an­der­set­zen, z.B. Athe­is­mus, Agnos­ti­zis­mus, nicht­christ­li­che Re­li­gio­nen.

S set­zen sich mit an­de­ren re­li­giö­sen und welt­an­schau­li­chen Po­si­tio­nen aus­ein­an­der, kön­nen diese mit ihrem ei­ge­nen Stand­punkt ver­glei­chen und somit ihre Über­zeu­gung ar­gu­men­ta­tiv ver­tre­ten.

Texte der Bibel :
Gott – Schöp­fer: Gen 1 und 2 (Kol 1,15-17; Joh 1,1-3.14).
Gott - Be­frei­er und Ret­ter: Ex 3,7-12; Ex 3, 13-15; Ps 91.
Gott - Voll­ender: Mt 25,31-46; Offb 21,1-5; Jes 65,17f.
Gott - all­um­fas­sen­de Liebe: Hos 11,1-11; 1 Joh 4,7-21; Röm 8,31-39.
Gott - der Dunk­le und Ge­heim­nis­vol­le: Gen 22,1-14; Ijob; Ps 88; Ps 22.
Got­tes­bild Jesu - Of­fen­ba­rung Got­tes in Jesus: Mt 6,5-15; Phil 2,5-11;Röm 8,31-39; Joh 16,25-28.

Re­li­gi­ons­kri­tik von Feu­er­bach, Freud; Aus­ein­an­der­set­zung mit Neuem Athe­is­mus: Ri­chard Daw­kins, Burk­hard Mül­ler; Theo­di­ze­e­pro­ble­ma­tik; Neu­ro­theo­lo­gie; neue Got­tes­bil­der; Per­so­na­le – aper­so­na­le Got­tes­bil­der; Got­tes­vor­stel­lun­gen in an­de­ren Welt­re­li­gio­nen.

Schul­bü­cher und Ar­beits­hef­te:
„Wege 2: Gott er­fah­ren – Gott den­ken“ (Südd. Ver­lags­ge­sell. Ulm),
„Neues Forum Re­li­gi­on: Gott“ (Pat­mos 2008), „Ver­nünf­tig glau­ben“ (Schö­ningh 2011); „Got­tes­bil­der“/Ober­stu­fe (Klett 2010).

 

Ein Auf­bau­mo­dell zur Di­men­si­on 4: Her­un­ter­la­den [doc] [47 KB]

Ein Auf­bau­mo­dell zur Di­men­si­on 4: Her­un­ter­la­den [pdf] [130 KB]