Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Äs­the­ti­sches Ler­nen (Sa­kral­raum)

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

10. Me­tho­disch-di­dak­ti­sche Hin­wei­se


Ma­te­ria­li­en

M10.1 Me­tho­disch-di­dak­ti­sche Hin­wei­se zur Vor­be­rei­tung eines Mo­schee­be­suchs mit einer Schul­klas­se

M10.2 Mo­schee und Kir­che – Ähn­lich­kei­ten und Un­ter­schie­de

M10.3 Sa­kra­le Räume

M10.4 Got­tes­na­me Allah und Ruf des Mu­ez­zin

Das Modul gibt An­re­gun­gen zur Sa­kral­raum­päd­ago­gik und zielt dar­auf, dass Schü­le­rin­nen und Schü­ler in An­leh­nung an die Er­kun­dung eines Kir­chen­rau­mes eine Mo­schee ent­de­cken, ihre Ein­drü­cke mit Kir­chen und Syn­ago­gen ver­glei­chen und einen ers­ten Zu­gang zur is­la­mi­schen Kunst fin­den kön­nen.

Zum Mo­schee­be­such und den dafür not­wen­di­gen Vor­be­rei­tun­gen und Be­din­gun­gen vgl. M10.1 .

Aus­stat­tung und die künst­le­ri­sche Aus­ge­stal­tung von Mo­sche­en un­ter­schei­den sich deut­lich von denen christ­li­cher Kir­chen.
Cha­rak­te­ris­ti­sche Ele­men­te aus Mo­sche­en und deren Be­deu­tung kön­nen ent­we­der beim Be­such oder in der Nach­be­rei­tungs­pha­se im Un­ter­richt in einer Ta­bel­le fest­ge­hal­ten und mit Kir­che ver­gli­chen wer­den, um Ähn­lich­kei­ten her­aus­zu­ar­bei­ten und auf Dif­fe­ren­zen auf­merk­sam zu ma­chen ( M10.2 ). Dar­über hin­aus bie­tet M10.3 die Mög­lich­keit zum di­rek­ten Ver­gleich der Sa­kral­räu­me des Ju­den­tums, Chris­ten­tums und des Islam.

Da sich im Islam das Bil­der­ver­bot im Laufe der Jahr­hun­der­te mehr oder we­ni­ger kon­se­quent durch­ge­setzt hat, do­mi­nie­ren ve­ge­ta­bi­le und geo­me­tri­sche Or­na­men­tik und Kal­li­gra­fie auch sa­kra­le In­nen­räu­me und Ein­rich­tungs­ge­gen­stän­de. Die Kom­ple­xi­tät die­ser struk­tu­rier­ten Form­spra­che kann Schü­le­rin­nen und Schü­ler ge­ra­de die­ser Al­ters­stu­fe fas­zi­nie­ren und  ihnen einen ers­ten Zu­gang zur is­la­mi­schen Kunst er­schlie­ßen, be­son­ders dann, wenn sie selbst in einem krea­ti­ven Pro­zess die Aus­drucks­stär­ke von Or­na­men­tik und/oder Kal­li­gra­fie selbst er­pro­ben kön­nen. Hier kann z.B. das Ar­beits­blatt M10.4 zum Ruf des Mu­ez­zin ein­ge­setzt wer­den, um Schü­le­rin­nen und Schü­ler an­zu­lei­ten, selbst ein­mal den Got­tes­na­men Allah kal­li­gra­fisch aus­zu­ge­stal­ten.  

Dar­über hin­aus ent­hal­ten die i.d.R. vor­lie­gen­den Un­ter­richts­wer­ke „mit­ten­drin 7/8“, S. 124, 125, 129, 132 und  „Zeit der Freu­de 7/8“, S. 253, 255, 257, 259 Vor­la­gen und An­schau­ungs­ma­te­ri­al. Zur Or­na­men­tik und deren geo­me­tri­schen Struk­tu­ren vgl. auch „Im Haus des Islam“. Ma­te­ri­al- und Schü­ler­heft, Reihe IRP-Ho­ri­zon­te Best. Nr. 8033 und 8037 ( http://​irp-​frei­burg.​de/​html/​shop728.​html ).

 

Äs­the­ti­sches Ler­nen (Sa­kral­raum): Her­un­ter­la­den [doc] [29 KB]

Äs­the­ti­sches Ler­nen (Sa­kral­raum): Her­un­ter­la­den [pdf] [198 KB]