Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Rol­len­spiel

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

M6.1 Gast­ge­schenk (Pan­to­mi­mi­sches Rol­len­spiel)

Die Si­tua­ti­on

„Ein Pfar­rer (...) such­te den Imam einer Mo­schee auf, um eine christ­lich-is­la­mi­sche Be­geg­nung her­bei­zu­füh­ren. Der Imam emp­fing den Pfar­rer höf­lich und über­reich­te ihm ein Ex­em­plar des hei­li­gen Bu­ches der Mus­li­me. Der Pfar­rer nahm den Koran dan­kend ent­ge­gen und woll­te dem Imam als Ge­gen­ga­be die Bibel schen­ken. Doch der sah ihn ent­setzt an und lehn­te es ab, das Buch auch nur an­zu­fas­sen.“

Er­läu­te­rung des Au­tors

„Der Pfar­rer ist von der Hal­tung des Imams, die er als grobe Un­höf­lich­keit auf­fasst, ir­ri­tiert. Doch der Imam hat nur sei­nem Glau­ben ent­spre­chend ge­han­delt, sich also nach sei­ner ei­ge­nen Wahr­neh­mung vor­bild­lich ver­hal­ten. Wenn ein Imam einem Pfar­rer den Koran schenkt, dann ist dies für ihn ein Akt der da’wa (Auf­ruf zum Islam), gemäß dem Ko­ran­vers: ‚Und sprich zu den Un­ge­lehr­ten: Wer­det ihr nun Mus­li­me wer­den?‘ (3:20)

Etwas an­de­res ist für ihn die Schen­kung einer Bibel; das kommt einem Akt christ­li­cher Mis­sio­nie­rung gleich, die er na­tür­lich ab­lehnt. Der Imam und der Pfar­rer leben in ver­schie­de­nen Wel­ten:

Die Denk­wei­se des Pfar­rers ist mo­dern, er geht vom re­li­giö­sen Plu­ra­lis­mus aus, in dem alle Re­li­gio­nen als gleich­wer­tig gel­ten und daher mit­ein­an­der in Frie­den leben kön­nen. Der Imam hin­ge­gen ist in sei­nem Den­ken und Han­deln noch vor­mo­dern und vorp­lu­ra­lis­tisch. Für ihn gilt das Gebot des Ko­ran­ver­ses ab­so­lut: ‚Die Re­li­gi­on bei Gott ist der Islam‘ (3:19).“

(Tibi, Bas­sam: Selig die Be­tro­ge­nen. In: Spu­ler-Ste­ge­mann, U.: Feind­bild Chris­ten­tum im Islam, HER­DER Spek­trum, Frei­burg 2004, S. 55f. Der Ar­ti­kel er­schien in leicht ab­wei­chen­der Form be­reits 2002 in DIE ZEIT, Po­li­tik 23/2002)

In­for­ma­tio­nen zu Prof. Em. Dr. Bas­sam Tibi unter http://​www.​bass­am­ti­bi.​de ; zum Islam in Eu­ro­pa vgl. Tibi, Bas­sam: Euro-Islam : Die Lö­sung eines Zi­vi­li­sa­ti­ons­kon­flik­tes, Darm­stadt 2009, 208 S. ISBN 978-3-89678-651-7

 

Rol­len­spiel: Her­un­ter­la­den [doc] [27 KB]

Rol­len­spiel: Her­un­ter­la­den [pdf] [66 KB]