Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­läu­te­run­gen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Mo­no­the­is­mus

(von griech. monos = das Ein­zi­ge und theos = Gott). Die Lehre von Gott als einem ein­zi­gen, ab­so­lu­ten und per­so­na­len Wesen, das der letz­te Grund von allem ist. Mo­no­the­is­ti­sche Re­li­gio­nen sind das Ju­den­tum, das Chris­ten­tum und der Islam.

JHWH/JAHWE

ist der wich­tigs­te Name Got­tes im Alten Tes­ta­ment (Ex 3,14). Er kann über­setzt wer­den mit „Ich bin da“. Für Juden wie für Chris­ten be­zeich­net er den ein­zi­gen Gott der gan­zen Welt, ihren Schöp­fer, Er­hal­ter, Bun­des­part­ner, Be­frei­er aus der Knecht­schaft Ägyp­tens, Rich­ter und Er­ret­ter.

Tri­ni­tät

(lat. tri­ni­tas = Drei­heit): Gott ist nur einer, aber er ist in drei Per­so­nen da. Dass wir im Deut­schen die zwei Be­grif­fe Drei­ei­nig­keit und Drei­fal­tig­keit für die­sel­be Wirk­lich­keit haben, von denen einer die Ein­heit, der an­de­re den Un­ter­schied in Gott be­tont, ist ein Hin­weis auf das un­er­gründ­li­che Ge­heim­nis der Tri­ni­tät.

 

(Aus: YOU­CAT. Ju­gend­ka­te­chis­mus der Ka­tho­li­schen Kir­che. Mün­chen 2010, Patt­loch in der Ver­lags­grup­pe Dro­emer Knaur, Hin­weiss­pal­te zu Nr. 30; 35-39)

 

You­cat: Her­un­ter­la­den [doc] [33 KB]

You­cat: Her­un­ter­la­den [pdf] [190 KB]