Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stan­dard­zeit­raum 7/8 — Mit Mus­li­men im Ge­spräch

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Mann und Kind

©pic­tu­re al­li­an­ce/dpa

Lang­sa­me An­nä­he­rung: Der „Tag der of­fe­nen Mo­schee“ ist nur
eine Ge­le­gen­heit, mit Mus­li­men ins Ge­spräch zu kom­men.     

 

Un­ter­richts­prak­ti­sches Modul 2 - In­ter­re­li­giö­ses Ler­nen am Bei­spiel des Dia­logs zwi­schen Chris­ten und Mus­li­men

Di­men­si­on 7 „Re­li­gio­nen und Welt­an­schau­un­gen“

Das Modul bie­tet Bau­stei­ne für kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Re­li­gi­ons­un­ter­richt am Bei­spiel des in­ter­re­li­giö­sen Ler­nens in Klas­se 7/8. Hier­bei ste­hen Im­pul­se und Ma­te­ria­li­en im Vor­der­grund, die

  • vom rein re­li­gi­ons­kund­li­chen Un­ter­rich­ten über den Islam weg­füh­ren,
  • den Kom­pe­ten­z­er­werb der Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Hin­blick auf das Ver­ste­hen der ei­ge­nen und der frem­den Re­li­gi­on för­dern und
  • das Spre­chen mit Ver­tre­tern der frem­den Re­li­gi­on in den Vor­der­grund rü­cken.

Fol­gen­de Kenn­zei­chen kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­rich­tens be­stim­men des­halb schwer­punkt­mä­ßig den di­dak­ti­schen Zu­gang zu den Ein­zel­ele­men­ten des Mo­duls:

  • Dia­gnos­ein­stru­men­te zur Lern­stan­der­he­bung
  • Ge­sprächs­fä­hig­keit und Per­spek­ti­v­über­nah­me
  • Kom­pa­ra­ti­ves Ler­nen
  • Lern­er­folgs­kon­trol­len (z.B. an­hand von Her­aus­for­de­rungs­si­tua­tio­nen)
  • Dif­fe­ren­zier­te Lern­auf­ga­ben
  • Theo­lo­gi­sie­ren
  • Äs­the­ti­sches Ler­nen