Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Öst­li­che Welt­re­li­gio­nen und abra­ha­mi­ti­sche Re­li­gio­nen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

M 3.3.1 Grund­zü­ge des bi­bli­schen Got­tes­bil­des – siehe M4.4

M 3.3.2 Texte aus Ju­den­tum, Chris­ten­tum und Islam

„Im Namen Al­lahs, des Er­bar­mers, des Barm­her­zi­gen! Sprich: Er ist der eine Gott, der ewige Gott; Er zeugt nicht und wird nicht ge­zeugt, und kei­ner ist ihm gleich.“ (Sure 112)

„Im Namen Al­lahs, des Er­bar­mers, des Barm­her­zi­gen! Lob sei Allah, dem Wel­ten­herrn, dem Er­bar­mer, dem Barm­her­zi­gen, dem König am Tag des Ge­richts! Dir die­nen wir und zu dir rufen um Hilfe wir; Leite uns den rech­ten Pfad, den Pfad derer, denen du gnä­dig bist, nicht derer, denen du­zürnst, und nicht der Ir­ren­den.“ (Sure 1)

„Gott ist Er, außer dem es keine Gott­heit gibt: der Eine, der alles weiß, was jen­seits der Reich­wei­te der Wahr­neh­mung eines er­schaf­fe­nen We­sens ist, wie auch alles, was von den Sin­nen oder dem Geist eines Ge­schöp­fes wahr­ge­nom­men wer­den kann: Er, der Al­ler­gnä­digs­te, der Gna­den­spen­der (...) Er ist Gott, der Schöp­fer, der Er­schaf­fer, der alle For­men und Er­schei­nun­gen ge­stal­tet! Sein (al­lein) sind die At­tri­bu­te der Voll­kom­men­heit. Alles, was in den Him­meln und auf Erden ist, lob­preist Sei­nen gren­zen­lo­sen Ruhm: denn Er al­lein ist all­mäch­tig, wahr­haft weise!“ (Sure 59,22-24)

„Ich be­zeu­ge: Es gibt kei­nen Gott außer Allah“ (1. Teil des Glau­bens­be­kennt­nis­ses der Mus­li­me)

Quel­len­ver­merk für alle Texte aus dem Koran: Adel Theo­dor Khou­ry, Der Koran.
© by Gü­ters­lo­her Ver­lags­haus, Gü­ters­loh, in der Ver­lags­grup­pe Ran­dom House GmbH, Mün­chen

 

„Höre, Is­ra­el! Der Ewige, unser Gott, der Ewige ist ein­zig. Darum sollst du den Herrn, dei­nen Gott, lie­ben mit gan­zem Her­zen, mit gan­zer Seele und mit gan­zer Kraft.“ (1. Teil des „Höre, Is­ra­el!“, des „Sch’ma Is­ra­el“).

„Du sollst neben mir keine an­de­ren Göt­ter haben.“ (Ex 20,3)

„Ich bin der Weg und die Wahr­heit und das Leben; nie­mand kommt zum Vater außer durch mich.“ (Joh 14,6)
„ In kei­nem an­de­ren ist das Heil zu fin­den. Denn es ist uns Men­schen kein an­de­rer Name unter dem Him­mel ge­ge­ben, durch den wir ge­ret­tet wer­den sol­len.“ (Apg 4,12)

„Wir wol­len ein­an­der lie­ben; denn die Liebe ist aus Gott und jeder, der liebt, stammt von Gott und er­kennt Gott. Wer nicht liebt, hat Gott nicht er­kannt; denn Gott ist die Liebe.“ (1 Joh 4,7-8)

Quel­len­ver­merk für alle Bi­bel­tex­te: Ein­heits­über­set­zung der
Hei­li­gen Schrift © 1980 Ka­tho­li­sche Bi­bel­an­stalt, Stutt­gart

M 3.3.3 Zwei­tes Va­ti­ka­ni­sches Kon­zil

„Von den äl­tes­ten Zei­ten bis zu un­se­ren Tagen fin­det sich bei den ver­schie­de­nen Völ­kern eine ge­wis­se Wahr­neh­mung jener ver­bor­ge­nen Macht, die dem Lauf der Welt und den Er­eig­nis­sen des mensch­li­chen Le­bens ge­gen­wär­tig ist, und nicht sel­ten fin­det sich auch die An­er­kennt­nis einer höchs­ten Gott­heit und sogar eines Va­ters... Die ka­tho­li­sche Kir­che lehnt nichts von al­le­dem ab, was in die­sen Re­li­gio­nen wahr und hei­lig ist. Mit auf­rich­ti­gem Ernst be­trach­tet sie jene Hand­lungs- und Le­bens­wei­sen, jene Vor­schrif­ten und Leh­ren, die zwar in man­chem von dem ab­wei­chen, was sie sel­ber für wahr hält und lehrt, doch nicht sel­ten einen Strahl jener Wahr­heit er­ken­nen las­sen, die alle Men­schen er­leuch­tet (...) “

Zwei­tes Va­ti­ka­ni­sches Kon­zil, 1962-1965, Er­klä­rung über das Ver­hält­nis der Kir­che zu den nicht­christ­li­chen Re­li­gio­nen – „Nos­tra ae­ta­te“

Auf­ga­ben

  • Er­stellt nach Lek­tü­re aller Texte von M3.2 und M3.3 ein Sche­ma zum Ver­gleich zwi­schen den öst­li­chen Re­li­gio­nen Hin­du­is­mus/Bud­dhis­mus und den abra­ha­mi­ti­schen Re­li­gio­nen. Greift dabei die Ge­mein­sam­kei­ten auf und hal­tet die Un­ter­schie­de fest.

    Be­zieht das Text­ma­te­ri­al von M4.4 (Bi­bli­sches Got­tes­bild) ein.

  • Grup­pen­ar­beit: Stellt dem Er­geb­nis­pla­kat zum Hin­du­is­mus nun ein zwei­tes ge­gen­über, in dem ihr – im Bild des Kreu­zes mit sei­ner ver­ti­ka­len und ho­ri­zon­ta­len Rich­tung – das We­sent­li­che des christ­li­chen Got­tes­glau­bens dar­stellt.

 

Öst­li­che Welt­re­li­gio­nen und abra­ha­mi­ti­sche Re­li­gio­nen: Her­un­ter­la­den [doc] [33 KB]

Öst­li­che Welt­re­li­gio­nen und abra­ha­mi­ti­sche Re­li­gio­nen: Her­un­ter­la­den [pdf] [119 KB]