Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Trans­fer und Lern­kon­trol­le

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

M 3.4.1 Ein Gebet für das Frie­dens­tref­fen der Re­li­gio­nen in As­si­si?

Vor 25 Jah­ren hat Papst Jo­han­nes Paul II. das „Frie­dens­ge­bet der Re­li­gio­nen“ in­iti­iert. Ver­tre­ter der gro­ßen Welt­re­li­gio­nen, aber auch klei­ne­rer Glau­bens­ge­mein­schaf­ten kamen in As­si­si, am Ort des hei­li­gen Fran­zis­kus, zu­sam­men und ver­such­ten im Ge­spräch Brü­cken zu­ein­an­der zu schla­gen, im Be­wusst­sein der ge­mein­sa­men Ver­ant­wor­tung für den Welt­frie­den.
Die­ses Tref­fen der Re­li­gio­nen fand im Jahr 2002 ein zwei­tes Mal statt. Nun hat Papst Be­ne­dikt im Ok­to­ber 2011 er­neut zu einer ge­mein­sa­men „Wall­fahrt der Wahr­heit und des Frie­dens“ nach As­si­si ein­ge­la­den. Viele sind ge­kom­men: 30 christ­li­che De­le­ga­tio­nen, jü­di­sche Ver­tre­ter und Ab­ge­sand­te oder An­ge­hö­ri­ge von 176 wei­te­ren Re­li­gio­nen, unter ihnen Hin­dus und Bud­dhis­ten. Auch meh­re­re mus­li­mi­sche Ver­tre­ter waren an­we­send.
Die Ab­schluss­ze­re­mo­nie vor der Fran­zis­kus­ba­si­li­ka wurde mit wei­ßen Tau­ben, Har­fen­klän­gen und bren­nen­den Öll­ämp­chen ge­stal­tet. Fei­er­lich wurde der ge­mein­sa­me Ein­satz für Welt­frie­den und Ge­rech­tig­keit be­schwo­ren und der Ge­walt­an­wen­dung und dem Ter­ro­ris­mus eine Ab­sa­ge er­teilt.

Auf­ga­be

For­mu­liert in Grup­pen ein Gebet , das für das Tref­fen der Welt­re­li­gio­nen ge­eig­net wäre. Nutzt dazu eure Er­kennt­nis­se aus dem Text­ma­te­ri­al in M3.2 und M3.3.
Re­cher­chiert an­schlie­ßend, ob an die­sem Tref­fen 2011 ein ge­mein­sa­mes Gebet ge­spro­chen wurde. Wenn ja, mit wel­chem In­halt?


M 3.4.2 Ein Gleich­nis für das Ver­hält­nis der Welt­re­li­gio­nen zu­ein­an­der?

In Bonn steht der sog. „Blin­den­brun­nen“, eine Skulp­tur von Ri­chard En­gels mit dem Titel „Die Pa­ra­bel von den Blin­den und dem Ele­fan­ten“.
Diese Skulp­tur setzt eine be­rühm­te Gleich­nis­er­zäh­lung über das Ver­hält­nis der Re­li­gio­nen zu­ein­an­der ins Bild.


Auf­ga­be

Be­sorgt euch den Text der „Pa­ra­bel von den Blin­den und dem Ele­fan­ten“. Deu­tet die­sen Text als Gleich­nis für die Re­li­gio­nen und ihre Be­zie­hung zu Gott. Wel­che Er­kennt­nis­se las­sen sich ge­win­nen . . .

  • aus der Sicht von Hin­du­is­mus und Bud­dhis­mus;
  • aus der Sicht der abra­ha­mi­ti­schen Re­li­gio­nen (Ju­den­tum, Chris­ten­tum, Islam)?

For­mu­liert eure Er­geb­nis­se in kur­zen Zu­sam­men­fas­sun­gen.

 

Trans­fer und Lern­kon­trol­le: Her­un­ter­la­den [doc] [34 KB]

Trans­fer und Lern­kon­trol­le: Her­un­ter­la­den [pdf] [58 KB]