Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Trans­fer und Lern­kon­trol­le

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

M4.5 Me­tho­disch-di­dak­ti­sche Hin­wei­se

Der Kom­pe­tenz­zu­wachs soll nun über­prüft wer­den. Mit den zwei Fra­ge­bo­gen zum Fach­wis­sen und zum Lern- und Ar­beits­pro­zess kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler selbst ihren Lern­fort­schritt eva­lu­ie­ren. Nach der Selbst­ein­schät­zung durch jeden Schü­ler/jede Schü­le­rin wäre es hilf­reich, wenn die Grup­pen wie­der zu­sam­men­kom­men und sich ge­gen­sei­tig eine Rück­mel­dung geben. Im an­schlie­ßen­den Ple­nums­ge­spräch  kann auch die Leh­re­rin / der Leh­rer an der Er­geb­nis­si­che­rung mit­wir­ken.

Eine Mög­lich­keit der Ver­tie­fung  ist da­durch ge­ge­ben, dass zu jeder Aus­sa­ge des Fra­ge­bo­gens „Fach­kom­pe­tenz“ eine schrift­li­che Ant­wort for­mu­liert wird. Diese kann dann mit dem „Er­war­tungs­ho­ri­zont“ der Leh­re­rin / des Leh­rers ver­gli­chen wer­den.

 

Trans­fer und Lern­kon­trol­le: Her­un­ter­la­den [doc] [77 KB]

Trans­fer und Lern­kon­trol­le: Her­un­ter­la­den [pdf] [135 KB]