Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stan­dard­zeit­raum 5/6 — Es ist dir ge­sagt, was gut ist

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Fenster

Das Modul bie­tet eine in sich ab­ge­run­de­te Un­ter­richts­se­quenz für die Jahr­gangs­stu­fen 5/6 zum Thema „Ori­en­tie­rung für den Um­gang mit­ein­an­der“. Die Ein­heit wurde mit dem Ziel kon­zi­piert, den Er­werb von re­li­giö­sem Grund­wis­sen wirk­sam und nach­hal­tig mit Ur­teils- und Hand­lungs­kom­pe­tenz zu ver­knüp­fen. Dabei sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mo­ra­lisch be­deut­sa­me Ent­schei­dungs­si­tua­tio­nen in einer ihrem Alter an­ge­mes­se­nen Form als Her­aus­for­de­rung an die ei­ge­ne Hand­lungs­au­to­no­mie er­fah­ren.

Fol­gen­de Kenn­zei­chen kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­rich­tens be­stim­men schwer­punkt­mä­ßig die Aus­ge­stal­tung der Un­ter­richts­se­quenz:

  • Ler­nen durch An­for­de­rungs­si­tua­tio­nen (Ethi­sche Fall­dis­kus­si­on)
  • Mul­ti­di­men­sio­na­ler Kom­pe­ten­z­er­werb
  • Lern­pro­zes­s­an­re­gen­de Auf­ga­ben­stel­lun­gen
  • Ver­an­ke­rung einer Übe- und Wie­der­ho­lungs­kul­tur
  • Selbst­stän­di­ge und selbst­tä­ti­ge An­wen­dung er­wor­be­nen Wis­sens
  • Selbst­ge­steu­er­tes Han­deln mit Selbst- und Fremd­kri­tik
  • Re­fle­xi­on des ei­ge­nen Kom­pe­tenz­zu­wach­ses