Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­den 8 und 9

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Di­lem­ma-Er­ör­te­rung:  Runde 2

In die­ser Dop­pel­stun­de wird eine zwei­te Di­lem­ma­ge­schich­te vor­ge­stellt und ge­mein­sam er­ör­tert. Die SuS den­ken sich in den Fall ein, klä­ren, in­wie­fern die mög­li­chen Ent­schei­dung oder Ver­hal­tens­wei­sen ein Pro­blem dar­stel­len und gehen ge­dank­lich mit den Ar­gu­men­ten für oder gegen diese Ent­schei­dun­gen oder Ver­hal­tens­wei­sen um. Sie wen­den die in Runde 1 ken­nen ge­lern­te Me­tho­de der Di­lem­ma-Er­ör­te­rung er­neut an und wer­den ein­ge­la­den, die in den Lern­sta­tio­nen er­wor­be­nen Kennt­nis­se als Ar­gu­men­ta­ti­ons­hil­fe zu ver­wen­den.

  1. Vor­stel­lung des Falls

  2. Ein­zel­ar­beit: Ver­tief­tes Ein­den­ken in den Fall

  3. Grup­pen­ge­spräch: Worin liegt das Pro­blem?

  4. Erste Ab­stim­mung

  5. Auf­tei­lung in Pro- und Con­tra­grup­pen und Grup­pen­ar­beit 1: Sam­meln von Ar­gu­men­ten

  6. Dis­kus­si­on (mit kla­ren Ge­sprächs­re­geln und Ping-Pong-Tech­nik).
    NEU: 3 - 6 Be­ob­ach­ter pro­to­kol­lie­ren, in­wie­weit die „bi­bli­schen Weg­wei­ser“ aus den Lern­sta­tio­nen ar­gu­men­ta­tiv Ver­wen­dung fin­den. Das Er­geb­nis die­ser Be­ob­ach­tung wird in der Re­fle­xi­ons­pha­se j) und in der Fol­ge­stun­de auf­ge­grif­fen.

  7. Grup­pen­ar­beit 2: Vi­sua­li­sie­rung und Be­wer­tung der geg­ne­ri­schen Ar­gu­men­te

  8. Ple­num: Vor­stel­lung der Er­geb­nis­se

  9. Zwei­te Ab­stim­mung

  10. Re­fle­xi­ons­ge­spräch: Die SuS tei­len ihre Be­ob­ach­tun­gen mit und hal­ten fest, wel­chen Er­fah­rungs- und Lern­fort­schritt sie ge­macht haben. Hier­in in­te­griert wer­den kön­nen die Be­rich­te der Be­ob­ach­ter zu fol­gen­den Fra­gen:
    • In wel­chen Bei­trä­gen wurde die Gol­de­ne Regel ins Spiel ge­bracht?
    • In­wie­fern wur­den die Wei­sun­gen des De­ka­lo­gs in die Ar­gu­men­ta­ti­on ein­ge­bracht?
    • In­wie­fern wurde das Gebot der Nächs­ten- und Fein­des­lie­be be­rück­sich­tigt?

    Ab­schlie­ßend kann die Frage ge­stellt wer­den, wel­che Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de zwi­schen Runde eins und zwei be­ob­acht­bar waren.

 

Ver­lauf: Her­un­ter­la­den [doc] [52 KB]

Ver­lauf: Her­un­ter­la­den [pdf] [167 KB]