Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­de 7

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

For­mu­lie­rung einer ei­ge­nen Fall-Ge­schich­te

Stun­de 7 bie­tet die Mög­lich­keit, für die zwei­te Fall­dis­kus­si­on in Stun­de 8 und 9 eine Pro­blem- oder Di­lem­ma­ge­schich­te aus dem ei­ge­nen Er­leb­nis­kon­text der SuS aus­for­mu­lie­ren zu las­sen.

  1. Im­puls­fra­gen für ein Brain­stor­ming (vgl. M3_5 ):
    • Denkt an unser Zu­sam­men­le­ben in der Schu­le: wo gibt es schwie­ri­ge Si­tua­tio­nen, Ärger oder Strei­tig­kei­ten?
    • Wann ge­ra­ten Schü­le­rin­nen und Schü­ler in Streit mit­ein­an­der? Was für Grün­de hat das?
    • Gibt es Si­tua­tio­nen, in denen es euch schwer fällt zu ent­schei­den, was jetzt rich­tig oder falsch ist? Was für Si­tua­tio­nen sind das?
    • Gibt es Si­tua­tio­nen, in denen ihr euch oder an­de­re un­ge­recht be­han­delt oder ver­letzt fühlt? Was ist der An­lass hier­für?
  2. Die Ideen wer­den in Form von Schlüs­sel­be­grif­fen auf Kar­ten ge­schrie­ben und an eine Me­ta­plan­wand ge­hef­tet.

  3. Die SuS sich­ten die Er­geb­nis­se und haben Ge­le­gen­heit zu Nach­fra­gen.

  4. Klä­rung: Wel­che Si­tua­tio­nen eig­nen sich für eine Fall­dis­kus­si­on?
    Für eine Fall­dis­kus­si­on eig­nen sich alle Pro­ble­me und Si­tua­tio­nen, in denen eine Lö­sung oder Ent­schei­dung sich nicht von vor­ne­her­ein als „rich­tig“ ver­steht, wo es also gute Grün­de für ver­schie­de­ne Ent­schei­dun­gen oder Lö­sun­gen gibt. In die­sen Si­tua­tio­nen muss das Für und Wider ver­schie­de­ner Lö­sun­gen oder Hand­lungs­wei­sen dis­ku­tiert und er­ge­wo­gen wer­den.

  5. Die SuS wäh­len aus, wel­che Me­ta­plan­kar­ten die­sem Kri­te­ri­um ent­spre­chen.

  6. Ein­zel­ne S oder S-Duos wäh­len sich nun eine Karte aus und ver­fas­sen hier­zu eine Si­tua­ti­ons­be­schrei­bung. Be­züg­lich Form und Um­fang kann M3 noch ein­mal kurz „be­sich­tigt“ wer­den.

  7. Ver­schie­de­ne Ar­beits­er­geb­nis­se wer­den vor­ge­le­sen.

  8. Die SuS ent­schei­den, wel­che Si­tua­ti­on sie in einer Fall-Dis­kus­si­on be­spre­chen wol­len.


Al­ter­na­tiv zu die­ser Vor­ge­hens­wei­se kön­nen auch vor­ge­fass­te Di­lem­ma­si­tua­tio­nen als Vor­la­ge für die zwei­te Runde der Fall­dis­kus­si­on die­nen:
Bei­spie­le:
http://​www.​ler​nvis​ione​n.​ch/​kur​sunt​erla​gen/​down­loads/​dil​emma​gesc​hich​ten-​samm­lung.​pdf
oder:
http://​www.​rpi-​vir­tu­ell.​net/​works­pace/​users/​17223/​The­men/​Zeh​n%20G​ebot​e/​Dil​emma​gesc​hich​ten.​pdf
oder ein an­de­rer Fall aus der Film-Serie: „Bei uns um die Ecke“:
http://​www.​kin­der­netz.​de/​gru​ndge​setz/-/​id=129988/​1p59a5/​index.​html

 

Ver­lauf: Her­un­ter­la­den [doc] [52 KB]

Ver­lauf: Her­un­ter­la­den [pdf] [167 KB]