Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pa­ra­ti­ves Ler­nen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

6. Me­tho­disch-di­dak­ti­sche Hin­wei­se

Ma­te­ria­li­en

M6.1 Gast­ge­schenk

M6.2 Kad­dor, Lamya: Ein mus­li­mi­sches Mäd­chen wird mit dem Koran ver­traut

M6.3 Leim­gru­ber, Ste­phan: Syn­op­se bi­bli­scher und ko­ra­ni­scher Per­so­nen und The­men

M6.4 Wie ist die Bibel ei­gent­lich ent­stan­den – und wie der Koran?

In die­ser Se­quenz bie­tet es sich in be­son­de­rer Weise an, ggf. mus­li­mi­sche Mit­schü­le­rin­nen und/oder Mit­schü­ler zum Un­ter­richt ein­zu­la­den, um mög­li­che Un­ter­schie­de im Um­gang mit den hei­li­gen Schrif­ten der bei­den Re­li­gio­nen in der Lern­grup­pe le­ben­dig wer­den zu las­sen und der Frage nach­zu­ge­hen, wel­che Be­deu­tung die Bibel bzw. der Koran für die ei­ge­ne Re­li­gio­si­tät hat.

Das nach­fol­gend von Bas­sam Tibi (eme­ri­tier­ter Pro­fes­sor für Po­li­tik­wis­sen­schaft in Göt­tin­gen) ge­schil­der­te Bei­spiel kann als pan­to­mi­mi­sches Rol­len­spiel ( M6.1 ) von zwei Schü­le­rin­nen/Schü­lern zum Ein­stieg in die Pro­ble­ma­tik in­sze­niert wer­den.

Im An­schluss daran kann die Lern­grup­pe diese Szene unter der Fra­ge­stel­lung: „Was ist hier schief­ge­lau­fen?“ ana­ly­sie­ren und dar­über nach­den­ken, warum die erste Be­geg­nung zwi­schen den bei­den Re­li­gi­ons­ver­tre­tern schei­ter­te.

Der Autor selbst macht im An­schluss an die­ses Bei­spiel in knap­pen Sät­zen deut­lich, warum der Ein­stieg in einen christ­lich-is­la­mi­schen Dia­log zwi­schen Pfar­rer und Imam schei­tern muss­te. Diese kann von der Lehr­per­son ein­ge­bracht wer­den.

Vor die­sem Hin­ter­grund bie­tet sich die Mög­lich­keit mit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern den ei­ge­nen Um­gang mit der Bibel und ggf. mit dem Koran zu re­flek­tie­ren. Hier­bei kann, falls keine Schü­le­rin/kein Schü­ler mus­li­mi­schen Glau­bens der Lern­grup­pe an­ge­hört, ein Text­aus­zug her­an­ge­zo­gen wer­den aus Lamya Kad­dor: Mus­li­misch – weib­lich – deutsch! Mein Weg zu einem zeit­ge­mä­ßen Islam, Mün­chen 2010, S.33f. Er be­schreibt ein­fühl­sam und rea­lis­tisch, wie ein Mäd­chen mit dem Koran ver­traut wird ( M6.2 ).

M6.4 ist ein Sach­text. Er fasst die Ent­ste­hungs­ge­schich­te von Bibel und Koran kurz und für Schü­le­rin­nen und Schü­ler gut ver­ständ­lich zu­sam­men und ver­mit­telt auf diese Weise kom­pak­tes Grund­wis­sen. 

 

Kom­pa­ra­ti­ves Ler­nen: Her­un­ter­la­den [doc] [28 KB]

Kom­pa­ra­ti­ves Ler­nen: Her­un­ter­la­den [pdf] [45 KB]